 |
 |
 |
 |
Bryan G. Wallace |
The Farce of Physics: Table of Contents |
|
In Galileo's time it was heresy to claim there was evidence that the Earth went around the Sun, and in our time it is heresy to argue that there is evidence that the speed of light in space is not constant for all observers, no matter how fast they are moving, as predicted by Prof. Albert Einstein's sacred 1905 Special Relativity Theory. The heresies change, but as you will find from reading this book, human nature remains the same!
|
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
15.05.2001 |
Hits: 10602, Status:
|
|
hans wm KÃRBER |
Über die Anomalie magnetischer Momente |
|
Von den fundamentalen physikalischen Konstanten sind die âAnomalienâ magnetischer Momente am genausten bekannt. Mit hohem Aufwand, gröÃter Präzision und wahrer Akribie werden in Experimenten unablässig weitere Dezimale ermittelt. Doch die Ursache für die Existenz der Anomalien blieb bisher im dunkeln, so daà darüber mittels Quantenelektrodynamik nicht nachvollziehbar gemutmaÃt wird. Der scheinbare Widerspruch zwischen den Werten des Bohrschen Magnetons und dem magnetischen Moment des Elektrons löst sich auf, wenn Einzelbetrachtungen darüber angestellt werden, wodurch sich verschiedene Werte beim einerseits (theoretisch in sich) ruhenden und andererseits eigenbewegten elementaren Elektrofeld (Elektron) ergeben, werden sie in ein homogenes Magnetfeld geschossenen. Ein in âELEKTRONEN-Bewegungenâ vorgestelltes Elektron-Modell (das Kieler Elektron) zeigt für manches probate Lösungen auf: Es liefert brauchbare Hinweise zur Erklärung z B der Doppelspalt-Testergebnisse und des EPR-Paradoxons und macht zwiespältiges Photon-Verhalten plausibel. Feynman wäre wegen der Feinstrukturkonstante nun beruhigt. Für viele physikalische GröÃen, deren Herkunft und / oder Bedeutung teils bisher ungeklärt blieben, wie bspw Bohrs Radius und Magneton, Compton-Wellenlänge, Feinstruktur-, Planck-, Rydberg-Konstante und Zirkulationsquant, bietet es einleuchtende oder einfachere Beziehungen allein mittels klassischer Physik. Mit obigem Modell und simpler Schulmathematik werden klare Unterschiede magnetischer Momente herausgearbeitet. Das Ergebnis zeigt: Ein fraglicher Vergleich bewertete (vom Autor nicht) unerwartete Differenzen ungleich bedingter Rechen- und MeÃwerte als Anomalie und bemühte deshalb die QED. |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
20.07.2016 |
Hits: 10602, Status:
|
|
Sepp Hasslberger |
Herbert Dingle - Science at the Crossroads |
|
Challenging Einstein's Special Relativity |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
23.02.2007 |
Hits: 10602, Status:
|
|
Holm Tetens |
Der Glaube an die Weltmaschine |
|
Zur Aktualität der Kritik Hugo Dinglers am physikalischen Weltbild |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
14.07.2001 |
Hits: 10602, Status:
|
|
Wilfried Kuhn |
Das Wechselspiel von Theorie und Experiment im physikalischen Erkenntnisprozeß |
|
Die Absicht der folgenden Untersuchung ist eine wissenschafts-theoretisch- didaktische. Um das Wechselspiel von Theorie und Experiment wirklich verstehen zu können, sollen die entscheidenden Entwicklungslinien der Herausbildung der physikalischen Methode im historischen Kontext analysiert werden. |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
19.07.2001 |
Hits: 10602, Status:
|
|
Hans Kaegelmann |
Thesen zur Neuordnung der Wissenschaft |
|
In der derzeitigen Wissenschaft muà eine Fehlkonstruktion enthalten sein. Diese besteht unter anderem darin, daà die Freiheit der Wissenschaft als Freiheit von ethischer Beurteilung und Begrenzung, nicht aber von Auftraggebern aus Wirtschaft, Politik und Kirche verstanden wird. |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
23.07.2001 |
Hits: 10602, Status:
|
|
Ekkehard Friebe |
Hundert Autoren gegen Einstein |
|
Im Jahre 1931, also schon vor 74 Jahren, erschien im R. Voigtländer Verlag Leipzig ein Buch, das fast ganz in Vergessenheit geraten ist. Der Titel lautet:
?Hundert Autoren gegen Einstein?.
Durch dieses Buch ist bereits die Unsinnigkeit der Albert EINSTEIN zugeschriebenen ?Relativitätstheorie? aus vielseitiger Sicht aufs Deutlichste aufgezeigt worden. Dennoch wurde es von den Anhängern der Relativitätstheorie vollkommen ignoriert. Man kann sich dies aus heutiger Sicht wohl nur so erklären, daà die Relativitätstheorie schon damals keine Wissenschaft mehr war sondern lediglich eine Ideologie, die logischen und sachlichen Argumenten nicht mehr zugänglich war.
Besonders aufschluÃreich ist in diesem Sinne das Vorwort dieses Buches, das wir hier zusammen mit dem Titelblatt und dem Inhaltsverzeichnis bringen. |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
28.06.2005 |
Hits: 10602, Status:
|
|
Ivor Catt |
The Rise and Fall of Bodies of Knowledge |
|
It is argued that the self-protecting nature of the knowledge establishment leads to the suppression of new ideas. Proposals are put forward for the establishment of "Communication nets" which having no central points are incapable of suppression. |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
21.10.2001 |
Hits: 10602, Status:
|
|
Ian McCausland |
Anomalies in the History of Relativity |
|
In November 1919 it was announced to the world that observations of a solar eclipse that occurred in May 1919 supported Albert Einstein's general theory of relativity. That announcement was one of the most influential events of 20th-century science, since Einstein's instant rise to enormous fame arose directly from it. In spite of the confidence with which the announcement was made, however, it was later realized that the accuracy of the observations was insufficient to constitute a reliable confirmation of the phenomenon that was predicted. |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
17.03.2002 |
Hits: 10602, Status:
|
|
Marco Bischof |
IFSM |
|
Institute for Future Science and Medicine
Das âInstitute for Future Science & Medicineâ (IFSM) forscht, dokumentiert und publiziert über Grenzgebiete der Wissenschaften, die wir als Keime zukünftiger Wissenschaften betrachten.
Die âBibliothek des Abgelehnten Wissensâ ist eine Sammlung von etwa 50â000 Büchern, etwa gleichvielen wissenschaftlichen Papers und anderen Dokumenten, die der Kulturwissenschaftler und Wissenschaftshistoriker Dr. Marco Bischof im Laufe seines Lebens durch seine Veröffentlichungen und seine anderen Interessen zusammengetragen hat.
âAbgelehntes Wissenâ oder âGrenzwissenschaftenâ bestehen aus demjenigen Wissen, das zurzeit nicht an Universitäten gelehrt wird, ohne dass man unserer Meinung nach daraus schlieÃen könnte, dass es minderwertiges oder widerlegtes Wissen wäre. Das Studium des âAbgelehnten Wissensâ ist genauso wichtig wie das des gerade âdominantenâ Wissens, denn erst beides zusammen, dominierendes und abgelehntes Wissen, gibt uns ein vollständiges Bild einer Wissenschaftsdisziplin. |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
18.11.2015 |
Hits: 10603, Status:
|
|
Hans WM KÃRBER |
Über das Verifizieren physikalischer Größen und Zusammenhänge |
|
Aus Beobachtungen physikalischer Vorgänge wird versucht, GesetzmäÃigkeiten zu erkennen und möglichst Naturgesetze zu formulieren. So sind z.B. von den fundamentalen physikalischen Konstanten die vermeintlichen âAnomalienâ magnetischer Momente am genausten bekannt. Mit hohem Aufwand, gröÃter Präzision und wahrer Akribie werden in Experimenten unablässig weitere ihrer Dezimale ermittelt.
Da die Ursache für die Existenz der Anomalien bisher im Dunkeln blieb, wurde darüber mittels Quantenelektrodynamik nicht nachvollziehbar gemutmaÃt. Berechnungen zeigen nun, daà der Neigungswinkel der Elektron-Bahnebene gegenüber der Larmor-Ebene von den Versuchsbedingungen abhängig ist! Dies würde beim derzeit empfohlenen CODATA-Wert des Landé-Faktors mit dessen 14 Nachkommastellen jedoch erst bei Larmor-Radien kleiner 3,9·10-6 m bemerkt werden. Unter in der Praxis möglichen Versuchsverhältnissen ist dies nicht nachweisbar â g-2-Experimente sind dazu ungeeignet! Daher blieb bisher auch unentdeckt, daà der Landé -Faktor ge , das magnetisches Elektron-Moment µe und der gyromagnetische Faktor ?e keine Konstanten sind!
|
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
01.03.2016 |
Hits: 10603, Status:
|
|
Jocelyne Lopez |
Film-Projekt ?Einstein wrong?: Noch Sponsore gesucht! |
|
"Einstein Wrong - The Miracle Year" follows the journey of a family who takes science back into their lives and finds their own miracles along the way. Follow Mrs. D. into the classroom, the streets, and into underground physics conferences where she finds out that Einstein's fame is not the solution, but part of the problem. Watch them as they take matters into their own hands and in the 100 year celebration of Einstein's miracle year, find their own miracles along the way. |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
16.04.2009 |
Hits: 10603, Status:
|
|
Ekkehard Friebe |
Was sind physikalische Gesetze? |
|
In zahlreichen Lehrbüchern der Physik findet man sogenannte "physikalische Gesetze" in mathematischer Schreibweise, die bei Schülern und Studenten den Eindruck erwecken können, als handle es sich hierbei um naturgegebene Zusammenhänge, die NUR SO dargestellt werden könnten. Es wird hierbei jedoch nicht klar genug unterschieden zwischen durch Vereinbarung festgesetzten DEFINITIONEN und davon abgeleiteten mathematischen Zuordnungen. |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
10.07.2001 |
Hits: 10603, Status:
|
|
G.O. Mueller |
Offener Brief über Wissenschaftsfreiheit an 639 Staatsrechtslehrer |
|
Gliederung:
10 Thesen zum Grundrecht der Freiheit der Wissenschaft (Wissenschaftsfreiheit)
Die Aufnahme der Thesen in der Ãffentlichkeit
Der unglaubliche und unvorstellbare Kulturbruch als Tatsache
Nachweis 1: Abschaffung der Wissenschaftsfreiheit
Nachweis 2; Ausschluà der Kritik als Dauerzustand
Nachweis 3: Gleichschaltung der veröffentlichten Meinung
Nachweis 4: Nichtbeantwortung der kritischen Argumentationen
Nachweis 5: Die Verweigerung des Zugangs der Kritiker zu den Experimentdaten
Nachweis 6: Das groÃe Interesse des Publikums an der Theoriekritik
Ãber das Forschungsprojekt ?95 Jahre Kritik der Speziellen Relativitätstheorie (1908-2003)?
Unsere Bitte an die ?Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer? und ihre Mitglieder
Ein scharfer Kontrast bedarf der Erklärung
Anhang: Inhaltsübersicht zur beiliegenden CDROM
Anhang: Liste der Adressaten |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
11.06.2008 |
Hits: 10604, Status:
|
|
Gregory D. Volk |
39 fragwürdige Annahmen der gegenwärtigen Physik |
|
In einem vor kurzem veröffentlichten Aufsatz gibt gibt der amerikanische Elektroingenieur Gregory D. Wolk einen interessanten Ãberblick über kontroverse Annahmen die diversen gegenwärtigen physikalischen Modellen zu Grund liegen. Ein sehr lesenwerter Aufsatz.
(Zusammenfassung Felix Scholkmann) |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
19.11.2009 |
Hits: 10604, Status:
|
|
Dr. Alfred Rühling |
Von allen guten Geistern verlassen? - Philosophie in der Schule |
|
Anhand landläufiger Vorurteile ("Ein Ãrgernis") gegen die Philosophie und einer historischen Ãbersicht zur Geschichte der Philosophie in der Schule ("Kleine Geschichte") werden Positionen und Probleme angeführt, die ursächlich für die Selbstrechtfertigung der Philosophie sind. Die besonderen Anforderungen der Philosophie an Lehrer und Schüler werden am Beispiel der Unterrichtspraxis ("Vernunft und Aufklärung") anschaulich belegt. |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
25.08.2001 |
Hits: 10605, Status:
|
|
G.O. Mueller |
Über die absolute Grösse der Speziellen Relativitätstheorie |
|
Ein dokumentariches Gedankenexperiment
PDF-Files zu Buch und Kap. 0 bis Kap. 8 |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
04.12.2006 |
Hits: 10606, Status:
|
|
Nikoli, H. |
Quantum mechanics: Myths and facts. |
|
A common understanding of quantum mechanics (QM) among students and practical users is often plagued by a number of ?myths?, that is, widely accepted claims on which there is not really a general consensus among experts in foundations of QM.
I review the main arguments and counterarguments lying behind these myths and conclude that QM is still a not-yet-completely-understood theory open to further fundamental research. |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
19.11.2009 |
Hits: 10606, Status:
|
|
Wolfgang Gottfried G. |
Wissenschaftskritik |
|
Zu allen Zeiten hielten sich Menschen für modern. Wer glaubt, das moderne wissenschaftliche Weltbild sei frei von fundamentalen Irrtümern, irrt gewaltig. |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
14.08.2001 |
Hits: 10609, Status:
|
|
Ekkehard Friebe |
Kritische Betrachtungen zur klassischen Elektrostatik |
|
Die Aussagen der klassischen Elektro-Statik bedürfen dringend einer Ãberprüfung, da sie die Grundlage der Elektronen-Theorie bilden, die ihrerseits die Basis der speziellen Relativitäts-Theorie ist. |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
23.10.2001 |
Hits: 10609, Status:
|
|
Tomasz Konicz |
Die große Klimaverschwörung |
|
Eine kleine, aber einflussreiche Lobby belügt uns seit Jahren über die Ursachen und AusmaÃe des Klimawandels. Ein Plädoyer für eine Anklage
Sie bleiben im Schatten und lassen ihre gut bezahlten Puppen auf allen Kanälen und in allen Parlamenten tanzen. Eine Gruppe höchst mächtiger Institutionen und Individuen hat über ein ganzes Jahrzehnt hindurch die öffentliche Diskussion über den Klimawandel äuÃerst erfolgreich verzerrt und torpediert, wodurch wertvolle Zeit zum Handeln verloren ging. Insbesondere im angelsächsischen Raum gelang es den Klimaverschwörern, mittels angeheuerter Pseudoexperten und Denkfabriken, durch knallharte Lobbyarbeit in Washington und beste Kontakte zu manchen Medienkonzernen die Ãffentlichkeit lange Jahre hinters Licht zu führen. Die Bandbreite der Aktionen dieser sehr exklusiven, sehr reichen Gruppe reicht von politischer Einflussnahme, über ausgeklügelte Desinformationskampagnen, bis hin zu ordinärer Bestechung. |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
30.12.2009 |
Hits: 10610, Status:
|
|
Jocelyne Lopez |
Ekkehard Friebe schreibt an den Präsidenten der DPG, Prof. Dr. Gerd Litfin |
|
Vor dem Hintergrund von Vorwürfen der Datenmanipulation bei dem berühmten Experiment Hafele/Keating 1972 hat Ekkehard Friebe am 10. April 2008 die nachfolgende E-Mail an den Präsidenten der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, Herrn Prof. Dr. Gerd
Litfin, geschrieben. (Mit LINK: ,Anwort von Prof. Dr. Gerd Litfin') |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
25.05.2008 |
Hits: 10611, Status:
|
|
Jocelyne Lopez |
Was würde am Strand passieren? |
|
Im Rahmen eines Gedankenexperiments ,Was würde am Strand passieren?' wurden Verständnisprobleme der Speziellen Relativitätstheorie in einem E-Mail-Dialog mit Herrn Dr. Markus Pössel, Mitarbeiter des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik / Albert Einstein Institut in Potsdam/Golm und Redakteur der Webseite ?Einstein Online? diskutiert. Im vorliegenden Beitrag werden die Links zum kompletten E-Mail-Dialog fortlaufend angegeben. |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
06.09.2008 |
Hits: 10611, Status:
|
|
Wilfried Kuhn |
Wissenschaftstheorie und Didaktik der Physik |
|
Die Formulierung des Themas Wissenschaftstheorie "und" Didaktik der Physik sollte nicht in dem Sinne miÃverstanden werden, als könnten diese beide Disziplinen in einfacher Weise in Verbindung gebracht werden. Die Konjunktion will vielmehr ihre komplexen und sehr tief gehenden Wechselbeziehungen bewuÃt machen und auf daraus resultierende, vielfältige Konsequenzen für den Vermittlungsprozeà physikalischer Erkenntnisse verweisen.
|
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
28.07.2001 |
Hits: 10611, Status:
|
|
Joachim Kirchhoff |
Veränderte Methoden der Energieumwandlung |
|
"Es ist eine kindliche Vorstellung, dass ein Mathematiker an einem Schreibtisch mit einem Lineal oder mit anderen mechanischen Mitteln oder Rechenmaschinen zu irgendwelchem wissenschaftlich wertvollem Resultat käme..." (Zitat) |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
17.10.2001 |
Hits: 10612, Status:
|
|
Walter Ritz |
Über die Rolle des Äthers in der Physik |
|
Der Schweizer Wissenschaftler WALTER RITZ erkannte schon 1908 (!!!), daà der ÃTHER bloà um eine gedankliche Hilfskonstruktion ist. Er schrieb (Zitat): "Ein solcher Apparat, der Energie aus dem Ãther bezieht, ohne daà andere Körper eine entsprechende Menge von Energie verlieren, wäre sehr kostbar: er wäre ein PERPETUUM MOBILE. Man zeigt leicht - siehe für Einzelheiten meine "Untersuchungen zur allg. Elektrodynamik" - daà die Gleichungen von Maxwell, Hertz und Lorentz tatsächlich solche Lösungen zulassen, was gegenüber diesen Theorien ein starkes Bedenken rechtfertigt." |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
12.05.2002 |
Hits: 10613, Status:
|
|
Georg Todoroff / Dipl.-Mathematiker / Philosoph / Autor |
Naturgesetze |
|
Wahrheit, Neues Weltbild, Philosophie, Physik, Theologie, Mathematik, Gott, Jesus Christus |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
28.10.2007 |
Hits: 10614, Status:
|
|
Dieter Enger |
Fehler der Wissenschaft |
|
Der gesunde Menschenverstand sagt, dass eine Pflanze nicht von einem Gas d.h. Kohlendioxid leben und wachsen kann.
Oder können Sie von der Luft und der Sonne alleine leben und wachsen?
Vielleicht sollten Sie das mal versuchen.
Die Pflanzen nehmen den mit Wasser gelösten Mutterboden als Kohlenstoffquelle auf. Jeder kennt wohl den Blumentopf, der nur noch die Wurzeln der Pflanze enthält, aber kein anderes Material mehr und dann umgetopft werden muss, damit wieder Erde an die Wurzel kommt und die Pflanze weiter leben und wachsen kann.
Das Gleiche passiert auf den Feldern, Wäldern d.h. überall in der Natur. Wie man auf die Idee kommen kann, dass Pflanzen von dem Kohlenstoff aus dem CO2 Gas leben und wachsen können, ist wohl die gröÃte Dummheit, die bis heute verbreitet wurde. |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
28.02.2010 |
Hits: 10615, Status:
|
|
Macmac |
Physik des 21. Jahrhunderts |
|
Duale Identität - Die Zweite Kopernikanische Wende. Warum braucht die Physik des 21. Jhd. eine neue erkenntnistheoretische Theorie über unser Universum?
|
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
29.04.2001 |
Hits: 10616, Status:
|
|
G. O. Mueller |
Das Gedankenexperiment |
|
Ein neu veröffentlichtes Kapitel 9 der Dokumentation von G. O. Mueller über die Kritik der Speziellen Relativitätstheorie: - ?Mit der Verantwortung der Verantwortlichen hat es eine besondere Bewandtnis: das Gehalt schleppen sie immer weg, die Verantwortung lassen sie gern liegen. Sie haben sie jedenfalls nie bei sich, wenn es darauf ankommt. Das Projekt hat sich deshalb vorgenommen, in einem Experiment zur Relativitätskatastrophe diese populäre Erfahrung an den Einzelnen zu testen. Da Verantwortung ein persönlicher Anspruch ist, kann er auch nur individuell getestet werden. Ein repräsentativer Querschnitt unter den Verantwortlichen wird informiert und gebeten, seiner Verantwortung gemäà zu handeln. Wir nennen es unser Gedankenexperiment.? |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
28.06.2009 |
Hits: 10616, Status:
|
|