|
|
|
|
Ekkehard Friebe |
Irrtümer in der Elektronentheorie? |
|
In dieser Arbeit beschäftigt sich Ekkehard Friebe mit der orthodoxen Elektronentheorie und insbesondere mit der Deutung einer "Geschwindigkeitsabhängigkeit der Masse", die er als kostspieligsten Irrtum der Physikgeschichte bezeichnet. |
Bewertung:
(46 Stimmen) |
eingetragen am
17.08.2001 |
Hits: 11851, Status:
|
|
Ernst Wall |
The Physics of Negative Mass Tachyons |
|
This web page provides a summary derivation of the first and only theoretical tachyon model to agree with experiment. It is a unified model that produces agreement with experiment for the electron, the proton, the neutron, the light nuclei, and the mesons. |
Bewertung:
(46 Stimmen) |
eingetragen am
21.11.2000 |
Hits: 11852, Status:
|
|
William Christie |
The Wavicle |
|
I have reverted to the classical concepts of ether, space and time to develop a pure wave theory of the electron (or fermion) as a simple ROTATING WAVE. The essential postulate is that an electromagnetic wave is brought into classical rotation by a local binding energy. |
Bewertung:
(46 Stimmen) |
eingetragen am
01.05.2000 |
Hits: 11852, Status:
|
|
Bijan Yavari |
Foundation Physics |
|
This work is based on an elementary particle - the P-Particle - which is the fundamental constituent of all matter present in the universe. |
Bewertung:
(46 Stimmen) |
eingetragen am
26.09.2000 |
Hits: 11852, Status:
|
|
G. Sardin |
Unitary Orbital Structure Of Elementary Particles |
|
Unitary Orbital Structure Of Elementary Particles and their interactions.
An alternative approach to their structure discrepant from the Standard Model. |
Bewertung:
(46 Stimmen) |
eingetragen am
26.09.2000 |
Hits: 11852, Status:
|
|
Robert Fritzius |
Emission-Absorption-Scattering (EAS) Sub-Quantum Physics |
Bewertung:
(46 Stimmen) |
eingetragen am
01.05.2000 |
Hits: 11853, Status:
|
|
hans wm KÃRBER |
Elektron-Atomumlaufgeschwindigkeit |
|
1913 entwarf Niels Bohr das nach ihm benannte Atommodell. Nach diesem umkreisen Elektronen den Kern in stabiler Form auf diskreten Bahnen mit bestimmten Energien in so determinierten Geschwindigkeiten. Zur Berechnung der Geschwindigkeit in Abhängigkeit von Ordnungszahl und Anregung eines Atoms findet sich in der Literatur eine zweifelhafte Gleichung. Auf Anregung eines Diskutanten versucht der Autor hier eine Klärung. |
Bewertung:
(46 Stimmen) |
eingetragen am
06.05.2016 |
Hits: 11853, Status:
|
|
hans wm Körber |
Charakteristika von Photonen, Details ihrer Energiedosierung u a Probleme: Was ist ein Photon? - Plakat |
|
Photonen (alias Lichtquanten) entstehen z B beim Bahnwechsel abwärts von Elektronen in ihrem Atomumlauf. Was genau ist jedoch die Ursache für die jeweils abgestrahlte Energiemenge? Erhöht sich dadurch wirklich der Massendefekt? Ist das Ganze weniger als die Summe der Teile? Warum wurde das Pariser Urkilogramm leichter? Und - was frequentiert bei Photonen? Könnten auch durch Quantensprung aufwärts Photonen entstehen? Gravitiert Licht beim Sonnenvorbeiflug? Gibt es eine Rotverschiebung? Tritt beim Transport von Uhren Zeitdilatation ein? Gehen selbst präziseste Atomuhren prinzipiell ungenau? Viele unterschiedlichste(?) Fragen - aber eine nachvollziehbare Deutung der Phänomene bspw im Wasserstoff-Atom liefert zusammenhängende schlüssige Antworten. |
Bewertung:
(46 Stimmen) |
eingetragen am
10.02.2017 |
Hits: 11853, Status:
|
|
John Sefton |
Light, Atoms, Galaxies and Gravity |
|
The concept that energy may act to create charges independent of particles leads to new models for the photon, atoms, and gravity. |
Bewertung:
(46 Stimmen) |
eingetragen am
07.11.2000 |
Hits: 11854, Status:
|
|
Zifeng Li |
The Nature and Principle of Charge Interaction and Coulomb's Law |
|
What is ?electronic charge?? Why there are two kinds of charges? Why do the same charges repel, and dissimilar charges attract each other? Why does their behavior agree with Coulomb's Law? These are among the most basic questions of physics. Let us assume the existence of a kind of microparticle in the universe, which we can call an electon for our purposes here. Three situations are possible: if an object contains a surplus of electons, it will be positively charged; if a deficit of electons, it will be negatively charged; if an object contains electons equal to its expected value, in the saturated state, it is neutral. The charged objects, containing these electons, have the ability to exchange charged or uncharged microparticles in order to achieve a neutral state. The acting force between two charged objects comes from the exchange of charged and uncharged microparticles. The same charges repel, and dissimilar charges attract each other. The value of force is consistent with Coulomb's Law. The material between two charged objects affects the value of the acting force between them, but does not affect the direction.
Li Zifeng. The Nature and Principle of Charge Interaction and Coulomb's Law[C]. PROCEEDINGS of the NPA, College Park, MD 2011: 347-349.
|
Bewertung:
(46 Stimmen) |
eingetragen am
29.01.2012 |
Hits: 11854, Status:
|
|
Del Drury |
Novelettes |
Bewertung:
(46 Stimmen) |
eingetragen am
01.05.2000 |
Hits: 11855, Status:
|
|
Millenium Twain |
The undiscovered Physics |
|
Discussion of different physical models of the Electron with an extensive list of references |
Bewertung:
(46 Stimmen) |
eingetragen am
12.11.2009 |
Hits: 11855, Status:
|
|
Alberto Mesquita Filho |
The electron equation and electromagnetism |
|
A new unifying electromagnetic theory. It is a classic theory referring to electromagnetism, and intending to rescue most of the wise knowledge of physicians who lived in the 19th century and before. |
Bewertung:
(46 Stimmen) |
eingetragen am
01.05.2000 |
Hits: 11856, Status:
|
|
Klaus Lange |
Stop-Squark-Massenabschätzung unter Verwendung des Higgs-Bosons im Rahmen der Urwort-Theorie |
|
Unter Berücksichtigung des am LHC gefundenen Higgs-
Bosonen-Kandidaten von ca. 125 ? 126,5 GeV/c2 wird die unter [L] vorgenommene
Abschätzung der Masse des Stop-Squarks angepasst und mit 344 ? 86 GeV/c2
angegeben. |
Bewertung:
(46 Stimmen) |
eingetragen am
22.07.2012 |
Hits: 11858, Status:
|
|
Andreas Fornefett |
Atome und die Leere |
|
Eine Theorie mehrerer Ebenen unterschiedlicher Elemente (Schleifen, Knoten, Verschlingungen), die einander durchdringen, aufgrund von Verdichtung und Zerfall ineinander übergehen und durch Verdichtung miteinander wechselwirken |
Bewertung:
(46 Stimmen) |
eingetragen am
17.10.2003 |
Hits: 11860, Status:
|
|
Klaus Lange |
Strukturelle Supersymmetrie und weitere Teilcheneigenschaften im Rahmen der Urwort-Theorie |
|
Zunächst wird für die Urzahlenmenge des Apeiron nach
Hedwig Conrad-Martius [CM] gezeigt, dass dieser nur ein Spezialfall von parallelen
Zahlenmengen ist. Daraus ergibt sich für die Theorie nach Burkhard Heim [W] eine
wesentliche Vereinfachung, was anhand der reziproken Feinstrukturkonstante belegt
wird. Mit dieser Vorarbeit wird dann unter Verwendung der von Michael König
entdeckten Urwort-Matrix [K] gezeigt, wie mit Hilfe der vom Autor andernorts
bereitgestellten Ergebnisse [L2] strukturell supersymmetrische und andere exotische Teilcheneigenschaften als fundamentale Bestandteile der Urwort-Theorie resultieren.
Ferner wird der Weinbergwinkel hergeleitet. AbschlieÃend wird dann eine Abschätzung für die Masse des supersymmetrischen Partners des Top-Quarks zu 688 ? 43 GeV/c2 vorgenommen.
|
Bewertung:
(46 Stimmen) |
eingetragen am
16.03.2012 |
Hits: 11860, Status:
|
|
Alberto Mesquita Filho |
Electrons Emitting Electromagnetic Information |
|
New ideas are presented concerning the electromagnetic radiation, all of them denying both undulant nature and a corpuscular one. The author explains some aspects concerning the reaction of radiation and the orbits allowed by Bohr; these are themes which modern physics still has to explain in a proper way. He also suggests the existence of fields permeated by real particles which are in contrast with the double nature of the ?electromagnetic wave?. |
Bewertung:
(46 Stimmen) |
eingetragen am
24.05.2001 |
Hits: 11861, Status:
|
|
C.Johnson |
Nuclear Physics - Statistical Analysis of Isotope Masses |
|
Nuclear Physics. A statistical analysis of same-atomic-weight isotopes produces some amazing data! Some of modern Physics may need to be adjusted as a result! |
Bewertung:
(46 Stimmen) |
eingetragen am
26.01.2016 |
Hits: 11863, Status:
|
|
Robert Rutkiewicz |
Integrated Physics Theory |
Bewertung:
(46 Stimmen) |
eingetragen am
01.05.2000 |
Hits: 11863, Status:
|
|
Manfred Geilhaupt |
Was ist die Restmasse des Elektrons? |
|
Abstract:
The rest mass formula for the electron is derived from the theory, GR+QTD. While General
Relativity and Quantum Thermo-Dynamics are very successful theories, the idea of
combining the two is obvious. In GR+QTD, the principles of Thermodynamic and General
Relativity have been combined to form a more complete theory than each alone can offer to
discuss the nature of restmass. The application of the second law from thermodynamics
within the dynamic equation of motion from GR's field equations not only leads to the rest
mass formula for the electron but also to the fine structure formula which up to now (as far as
we know) has been an unsolved problem in mainstream physics. |
Bewertung:
(46 Stimmen) |
eingetragen am
30.05.2008 |
Hits: 11864, Status:
|
|
Max Domaschko |
A Unified Field Theory Free of Attractive Forces |
Bewertung:
(46 Stimmen) |
eingetragen am
01.05.2000 |
Hits: 11864, Status:
|
|
Manfred Geilhaupt / Konstantin Ivanov |
knobelecke |
|
Abstract:
The rest mass formula for the electron is derived from the theory, GR+QTD. While General Relativity and Quantum Thermo-Dynamics are very successful theories, the idea of combining the two is obvious. In GR+QTD, the principles of Thermodynamic and General Relativity together form a more complete theory than each alone can offer to discuss the nature of restmass. The application of the second law from thermodynamics within the dynamic equation of motion from GR's field equations not only leads to the rest mass formula for the electron but also to the fine structure formula which up to now (as far as we know) has been an unsolved problem in physics. |
Bewertung:
(46 Stimmen) |
eingetragen am
30.05.2008 |
Hits: 11865, Status:
|
|
Janko Kokosar |
Masses of elementary particles |
Bewertung:
(46 Stimmen) |
eingetragen am
01.05.2000 |
Hits: 11865, Status:
|
|
Alexander Unzicker |
The Higgs Fake |
|
The latest book fo the famous physicis Dr. Alexander Unzicker titled âThe Higgs Fake: How Particle Physicists Fooled the Nobel Committeeâ is now available and is a breath of fresh air and a somber look at the methods and interpretations that have fed the collective hysteria centralized at the Large Hadron Collider at CERN which eventually lead to the so-called discovery of the Higgs Boson. The Higgs Fake is well written and easy to understand. Unzicker is direct and clear in his opinions. |
Bewertung:
(46 Stimmen) |
eingetragen am
26.01.2016 |
Hits: 11871, Status:
|
|
hans wm KÃRBER |
Anmerkungen zum Photon |
|
Das vermeintlich zwiespältige Verhalten (Welle-Teilchen-Dualismus) des Photons bereitet Physikern noch immer Kopfzerbrechen. Je nach Experiment erscheint es ihnen als Korpuskel (Wärmestrahlung, Photoeffekt) oder Welle (Beugung beim Doppelspalt-Versuch). Das Photon ist dies hingegen weder noch, betrachtet man es als ein sich mit Feldgeschwindigkeit c0 geradlinig bewegendes elektromagnetisches Feld. Dann werden angeblich widersprüchliche Phänomene verständlich und lassen sich aus einheitlicher Sicht beurteilen. |
Bewertung:
(46 Stimmen) |
eingetragen am
03.03.2016 |
Hits: 11871, Status:
|
|
Randell Mills |
Blacklight Power |
|
An ordinary hydrogen atom consists of an electron orbiting a proton. The BlackLight Process allows the electron to move closer to the proton, to which it is attracted, below the prior-known ground state. |
Bewertung:
(46 Stimmen) |
eingetragen am
01.05.2000 |
Hits: 11873, Status:
|
|
H. Kolanoski |
Die Welt der kleinsten Teilchen |
|
Eine Einführung in die moderne Teilchenphysik |
Bewertung:
(46 Stimmen) |
eingetragen am
30.10.2007 |
Hits: 11874, Status:
|
|
hans wm KÃRBER |
Von Ladung, Masse und durch Quantensprung initiiertem Photon |
|
Vor historischem Hintergrund ist es nicht trivial, festzustellen, daà ein Elektron im Atom ohne Energieänderung auf einer momentanen Bahn verbleibt. Es stürzt nicht etwa auf einer Spirale zum Kern und es ist stets mit Feldgeschwindigkeit unterwegs. Darin kann es weder beschleunigt noch gebremst werden. Deshalb erfolgt auch sein Umlaufbahnwechsel mit Feldgeschwindigkeit! Nur seine Richtung kann unter Energiezufuhr oder -abgabe bei sich angleichender Geschwindigkeitsaufteilung verändert werden. Wird bspw einem Wasserstoffatom passend dosierte Energie zugeführt, veranlaÃt dies das Elektron, von da an auf gröÃerem Baryzentrum-Abstand das mitbewegte Proton zu umkreisen â es führt zu einem Quantensprung. Physiker können sich nichts Rechtes darunter vorstellen, daà ein Elektron-Bahnensprung ein Energiequant induziert. Sie sprechen nun lieber von einem Ãbergang. In etablierter Physik wird allenfalls von einer Kern-Umlaufgeschwindigkeit des Elektrons ausgegangen. Die Elektron-Eigengeschwindigkeit wird miÃachtet. Mit einem solchen Dogma läÃt sich begreiflicherweise nicht erklären, daà das Elektron seine Geschwindigkeit beim Quantensprung weder ruckartig noch überhaupt ändert. Ferner schreibt Scholastik-Physik dem Photon zu, es hätte eine neutrale Ladung, es sei masselos und besäÃe eine Frequenz. Dabei wird keine Vorstellung geweckt, wie dies definiert und wodurch es begründet ist. Bei aller Theorie soll dies hier möglichst allgemeinverständlich und anschaulich nachgeholt werden.
|
Bewertung:
(46 Stimmen) |
eingetragen am
03.03.2016 |
Hits: 11878, Status:
|
|
Rudolf Schleyer |
Neue,atomare Physik,Erklaerungen fuer Probleme |
|
atomare Physik aus einer anderen Sichtweise neu entdeckt-
das Grundelement der Materie,Quark,in neuem,verständlichem Licht-
Erklärung für Energie,Elektrizität,Perspektive und Anderes |
Bewertung:
(46 Stimmen) |
eingetragen am
01.06.2001 |
Hits: 11883, Status:
|
|
Ralf Gleichmann |
Direktes Strukturmodell der Materie |
|
Eine interne Orbitalstruktur von Quarks mit Elektronen und Positronen erklärt die Nukleonen- und Mesonenstruktur und ihre Reaktionsmechanismen und offenbart u.a. die Quelle der Gravitation ... |
Bewertung:
(47 Stimmen) |
eingetragen am
04.05.2009 |
Hits: 12279, Status:
|
|