 |
 |
 |
 |
Siegfried Geruhn |
Doch an Einstein führt kein Weg vorbei |
|
Kulturverbrechen im System der physikalischen Wissenschaft |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
11.08.2006 |
Hits: 11035, Status:
|
|
Ekkehard Friebe |
Das Dogma der Lichtgeschwindigkeit als Grenzgeschwindigkeit |
|
Allgemein gilt die Lichtgeschwindigkeit als eine unüberschreitbare
Grenzgeschwindigkeit. Deshalb wird in fast allen Lehrbüchern
behauptet, es wären noch niemals Überlichtgeschwindigkeiten
gemessen worden. Diese Aussage beruht auf einer Vielzahl von
Irrtümern. |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
27.09.2000 |
Hits: 11035, Status:
|
|
Keith M. Hardy |
The Theory Of Distance-Time |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
01.05.2000 |
Hits: 11036, Status:
|
|
Jorge Rodr?guez |
New Approach to the General Theory of Relativity |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
01.05.2000 |
Hits: 11036, Status:
|
|
Ljudmil Daskalow |
Alternative Relativitätstheorie |
|
Ein Ausweg aus dem Dilemma? |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
24.09.2000 |
Hits: 11036, Status:
|
|
Ted Bunn |
Black Holes FAQ |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
01.05.2000 |
Hits: 11036, Status:
|
|
Henry Warren |
Big Bang - Raisin Pudding Theory |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
01.05.2000 |
Hits: 11037, Status:
|
|
Zifeng Li |
Observation Theory of Moving Objects |
|
To observe moving objects, the speed of light is defined as the speed of photons relative to its source, and the propagation characteristics of light in pure space and a medium are introduced in this paper. New concepts called the moving space-time coordinate, the visual space-time coordinate, and the static space-time coordinate are proposed. This paper derives the relationship among the three in pure space and in a moving medium. It is concluded that the moving objects observation theory has solved the measurement problem of moving objects. Movement cannot cause changes in length, time, and mass. Moreover, there is not any light speed barrier.
Zifeng Li. Observation theory of moving objects [J]. Phys. Essays, 2011, 24(1): 34-38.
|
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
29.01.2012 |
Hits: 11037, Status:
|
|
G.O. Mueller |
Über die absolute Grösse der Speziellen Relativitätstheorie |
|
Ein dokumentarisches Gedankenexperiment
März 2002, 989 S. |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
04.01.2006 |
Hits: 11037, Status:
|
|
Jal |
Hubble Trouble |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
01.05.2000 |
Hits: 11038, Status:
|
|
Erkki Ahonen |
Mechanics |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
01.05.2000 |
Hits: 11038, Status:
|
|
J. V. Kadeisvili |
OBSCURANTISM AT CERN ON |
|
In the scientific reality outside organized interests on Einstein, following fifty years of research on his Lie-admissible treatment of irreversible processes, the only one admitting invariance (predicting the same numerical values under the same conditions at different times), Prof. Santilli has proved beyond scientific or otherwise credible doubt that the very search for the Higgs boson has no solid scientific foundations for the following reasons:
1. Reversibility of Einstein's theories vz the irreversibility of scattering events
2. Inapplicability of scattering theories from the absence of "point-like wavepackets"
3. Lack of meaning of the Higgs mass due to nonunitary irreversible effects |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
15.01.2012 |
Hits: 11038, Status:
|
|
Nico Benschop |
Red-shift of fotons ... ether after all? |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
01.05.2000 |
Hits: 11038, Status:
|
|
Kwaku Ananse |
Banesh Hoffmann: Einsteins Ideen |
|
Es ist verblüffend, aber man kann immer wieder ein Buch über die Relativitätstheorie lesen, und man wird trotzdem wieder Neues entdecken (und weitere Denkfehler korrigieren müssen). Banesh Hoffmann war in den dreißiger Jahren Einsteins Assistent am Institute for Advanced Study, er ist 1986 gestorben. Das Buch ist bereits 1983 auf Englisch erschienen.
|
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
16.01.2011 |
Hits: 11038, Status:
|
|
Sebastian Hauk |
Fragen zur Relativitätstheorie |
|
Der Text enhält Fragen/Behauptungen zur Relativitätstheorie |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
05.09.2005 |
Hits: 11038, Status:
|
|
Johannes Rasper |
Relativistischer Doppler-Effekt Sinn und Unsinn relativer Bewegung |
|
Relative Bewegung is kein einfaches Konzept. Ich zeige, daß die Definition problematisch ist und in letzter Konsequenz relative Bewegung unsinnig sein kann. |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
24.05.2011 |
Hits: 11038, Status:
|
|
Franco Selleri |
Open Questions in Relativistic Physics |
|
Proceedings of a conference held in Athens, Greece in June 1997. Papers discuss the historical background and conceptual as well as empirical difficulties with conventional relativity theory, while new approaches to understanding electromagnetism and gravitation are presented. Contains 38 papers by authors from 17 different countries. |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
08.11.2001 |
Hits: 11038, Status:
|
|
G.O. Mueller |
Über die absolute Grösse der Speziellen Relativitätstheorie |
|
Kap.4: Dokumentation der kritischen Veröffentlichungen, S. 1-392 |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
04.01.2006 |
Hits: 11038, Status:
|
|
Leo Van Dromme |
The Lightspeed Enigma |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
01.05.2000 |
Hits: 11039, Status:
|
|
Daniel Emilio |
A Shifting Theory of Gravity |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
01.05.2000 |
Hits: 11039, Status:
|
|
turtur |
Thoughts about Physics |
|
Aether-theory in accordance with relativity |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
31.08.2004 |
Hits: 11039, Status:
|
|
Johannes Rasper |
Triplet Paradox in Special Theory of Relativity |
|
A Triplet Siblings Paradox requires Special RT only for examination and shows a contradiction. |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
10.07.2012 |
Hits: 11039, Status:
|
|
Ricardo Carezani |
Autodynamics |
|
Society for the Advancement of Autodynamics
The SAA´s goal is to provide the public with information about Autodynamics, a theory discovered by Dr. Ricardo Carezani while investigating a conceptual flaw in Einstein´s theory.
|
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
01.05.2000 |
Hits: 11039, Status:
|
|
Alberto Zayas-Oliver |
Space Travel Faster Than Light Speed |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
01.05.2000 |
Hits: 11040, Status:
|
|
Alexandru Talasanu |
Mass of Photons |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
01.05.2000 |
Hits: 11040, Status:
|
|
Steve Young |
G-D Theory: A ´New Relativity´ |
|
G-D relativity is fully in accord with experimental data, but differs completely in other, non-confirmed areas, of Einsteinian relativity. |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
26.09.2000 |
Hits: 11040, Status:
|
|
Dieter Prochnow |
Absolutheit der Gleichzeitigkeit im Euklidischen Universum |
|
Es geht um die zeitliche Reihenfolge des Geschehens von Ereignissen im Universum. Einstein hat in seinen Relativitätstheorien das Abbild eines Ereignisses im Universum, das ein Beobachter übermittelt bekommt, mit dem Ereignis selbst identifiziert. Auf diese Weise gestattet die SRT, dass Ereignisse in einem System des Universums gleichzeitig und in einem andere System nacheinander stattfinden. Einstein spricht von einer Relativität der Gleichzeitigkeit. An Einsteins Zugbeispiel wird gezeigt, dass diese Relativität sogar dann bestehen bleibt, wenn man die Reihenfolge des Geschehens unabhängig von Beobachtern ermittelt. Erst im Euklidischen Universum ist die zeitliche Reihenfolge des Geschehens von Ereignissen, speziell die Gleichzeitigkeit von Ereignissen, sowohl von den sich zueinander bewegenden Systemen als auch von Beobachtern in den Systemen unabhängig.
Die Reihenfolge des Geschehens kann hier als absolute Eigenschaft des Universums charakterisiert werden. |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
07.07.2012 |
Hits: 11040, Status:
|
|
hans wm KÖRBER |
Warum Licht nicht gravitieren kann |
|
Einstein wußte es nicht, und etablierte Physik weiß es bis heute ebenfalls nicht, was genau ein Photon ist und wieso, wodurch es Gravitation gibt. Trotzdem lehnte sich Einstein weit aus dem Fenster.
Wir alle wissen nicht, was elektrische und magnetische Felder sind. Sie sind uns bekannt durch ihr Wirken, aber unsichtbar, da sie direkt keine Photonen abstrahlen. Die Welt, die Natur besteht aber nur aus Feldern.
Wer physikalische Zusammenhänge nicht ausreichend kennt und sich einen Durchblick nur wünscht, sollte über Naturphänomene nicht mutmaßen, sondern für seine Behauptung eine schlüssige Erklärung liefern.
Etablierte Physiker gerieten Anfang des 20. Jhs ins Schleudern, weil wesentliche Fragen zum Verständnis theoretischer Physik unbeantwortet blieben. Dieser unglückliche Zustand führte zu Spekulationen und wilden Interpretationen – zu einer Religion. Die Geburtsstunde von SRT, ART und QED war gekommen. Nun mußte nicht verstanden werden, wieso physikalische Abläufe erfolgen. Warum zu fragen, war (ist) seitdem in der Physik verpönt. Man wäre sonst gezwungen, einzugestehen, daß man etwas nicht weiß, nicht begründen kann. So schwor man sich, stillzuschweigen und „Außenseiter“ nicht zu Wort kommen zu lassen: Es wurde Peer-Review streng gehandhabt und zur Steigerung seiner „Auserlesenheit“ verlangt, in Englisch zu veröffentlichen. Sich selbst betrachtete man als elitär und allein würdig, über theoretische Physik zu diskutieren. Die Lehre der Physik wurde immer mystischer und gebar den Teilchenzoo. Riesige eingeworbene und durch beeindruckte Politiker bewilligte Gelder polierten das Image dermaßen auf, daß Kritik oft bereits von Kritikern abgewürgt wurde. Hoch dotierte Pöstchen wurden selbstredend nur an systemkonforme, unkritische Emporkömmlinge vergeben.
Leider besteht dieser Zustand fort und nicht im Präteritum, denn berechtigte Kritik an der RT tobt seit mindestens 1922 von vielen kompetenten Seiten.
Aber bisher vergeblich, da mächtige Lobby (Unis, Medien, Politik) keinen Paradigmenwechsel zuläßt.
Zwei unbegründete Behauptungen Einsteins gelten in theoretischer Physik als verifiziert und damit als wesentlicher Beweis für die Richtigkeit der Relativitätstheorie: 1. Zeitdilatation und 2. Lichtgravitation.
Die fiktive Zeitdehnung wurde inzwischen als eine lediglich veränderte Zeitanzeige dargelegt.
Was ist nun von Einsteins Hypothese zu halten, nach der Licht gravitiert? |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
30.05.2016 |
Hits: 11040, Status:
|
|
Ekkehard Friebe |
Der axiomatische Ursprung der Formel E = mc? |
|
In modernen Lehrbüchern wird behauptet, die Formel E = mc? sei von Albert Einstein erstmals gefunden worden. Diese Aussage beruht auf einer Vielzahl von Irrtümern. - Jedem akademisch ausgebildeten Naturwissenschaftler ist die Formel E = ?mv? als die kinetische Energie der klassischen Mechanik bekannt. Beide Formeln widersprechen sich, da die Formel E = ?mv? für alle Geschwindigkeiten, d.h. auch für v = c gilt. - Es soll deshalb nachstehend der Ursprung beider Formeln historisch analysiert werden. Damit folgen wir der These MAX JAMMERs: ?Was eigentlich Physik ist, kann nur historisch verstanden werden?. (JAMMER, M.: ?Der Begriff der Masse in der Physik?, Darmstadt, 1964)
|
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
14.04.2005 |
Hits: 11040, Status:
|
|
Albert Einstein |
On the Electrodynamics of Moving Bodies |
|
It is known that Maxwell's electrodynamics - as usually understood at the present time - when applied to moving bodies, leads to asymmetries which do not appear to be inherent in the phenomena. Take, for example, the reciprocal electrodynamic action of a magnet and a conductor. The observable phenomenon here depends only on the relative motion of the conductor and the magnet, whereas the customary view draws a sharp distinction between the two cases in which either the one or the other of these bodies is in motion. |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
08.08.2001 |
Hits: 11040, Status:
|
|