 |
 |
 |
 |
Heinz-Joachim Ackermann |
Die neue Theorie des Lepton-Shift |
|
Der Entwickler einer neuen Grundlagentheorie, mit der die Quantenmechanik und die Relativitätstheorien vereinigt wird, hat eine neue ordnende Theorie aufgestellt, die sich Lepton-Shift nennt. Damit werden „Quarks" und „Intermediärbosonen" nicht mehr benötigt. In jedem Teilchen befinden sich subhierarchische Unterkosmen, die quasi Protokosmen sind.
|
Bewertung:
                   (46 Stimmen) |
eingetragen am
21.04.2021 |
Hits: 11971, Status:
|
|
Lambert Dolphin |
Constancy of the Velocity of Light |
|
Constancy of the velocity of light over time. Experimental Data. Other constants. Statistical studies.
Implications in Physics. |
Bewertung:
                   (46 Stimmen) |
eingetragen am
16.01.2011 |
Hits: 11981, Status:
|
|
Robert G Brunner |
Gravitation |
|
Oscillating Electron Dynamics causing Gravitating Forms with opposite-facing Point-Masses.
Preamble
In the field of classical physics the force laws for gravitation and electromagnetic interaction are considered as axioms. In the quantum field theory, however, these interactions (basic forces) are due to the exchange of virtual bosons. This applies to the strong, weak, and electromagnetic interactions (standard model). A consistent theory of gravitation (quantum gravitation) has, however, not existed so far. 1) Reasons for these difficulties are, among others, the unilateral particle view, the corresponding particle diversity (particle zoo) and decisively also the physically not sufficient definition of the mass term. The situation is complicated by the fact that power effects are, depending on the approach and relevance, defined in a different way. |
Bewertung:
                   (46 Stimmen) |
eingetragen am
24.10.2012 |
Hits: 11982, Status:
|
|
Daniel Kronick |
Das Quantengedächtnis - Warum der Mensch unsterblich ist |
|
GroÃźe Rätsel wie die Entstehung des irdischen Lebens können gelöst werden, wenn man davon ausgeht, dass unser Universum von einem Gedächtnis durchdrungen ist, das ich als Quantengedächtnis bezeichne. Es ist nicht an Materie gebunden und daher unvergänglich. Dieses Quantengedächtnis erzeugt auch unser Ich-Bewusstsein und hält alle unsere Gedanken fest. Das ermöglicht für jeden von uns ein neues Leben direkt nach unserem irdischen Tod. Und zwar auf einem anderen Planeten mit einer viel weiter fortgeschrittenen Zivilisation, die das Quantengedächtnis "lesen" kann.
|
Bewertung:
                   (46 Stimmen) |
eingetragen am
30.05.2010 |
Hits: 11986, Status:
|
|
Mario Wingert |
Die Zellteilungs-und Verzweigungsinterpretation der Quantenphysik |
|
Youngs Experiment ist das Experimentum Crucis aller Physik: Es zeigt, dass sich Felder am Doppelspalt zweiteilen
müssen, obwohl die Feldenergie immer ganzheitlich und lokal-punktartig
wirkt. Das gilt für Licht und Materie und
ist als Welle / Quanten-Paradoxon bekannt; ein Widerspruch, der sich mit den bekannten physikalischen Modellen
der Realität nicht auflösen lÃ¤Ãźt.
Hier wird argumentiert, dass ein neues Realitätsmodell nicht nur möglich, sondern
auch einfach zu haben ist: Am Doppelspalt findet eine Bifurkation statt, die ganzheitlicher und demzufolge
nicht-mechanischer Natur sein muss, was sich als Zellteilungs- und Verzweigungsprozess von Feldern verstehen
lässt.
Die Umkehrung dieses Verzweigungsprozesses ist eine Strukturverschmelzung, liegt dem lokalen Absorptionsereignis
zugrunde und unterliegt einer Symmetriebedingung, die mit der Definition der Gleichzeitigkeit in der
Speziellen Relativitätstheorie identisch ist (!).
Youngs Experiment beweist demzufolge das vollständige Versagen des
Körperbegriffs der Mechanik und der Atom- und Elementarteilchenhypothese. Es zeigt, dass Licht und Materie aus
verzweigten Feldstrukturen bestehen und strukturelle Wechselwirkungen mit ganzheitlichen Teilungs- und Verschmelzungsprozessen
modelliert werden können. Dieses Strukturmodell
vereint Physik, Chemie und Biologie und
führt zu einem neuen Verständnis von Wahrnehmung, Sprache und Kognition. |
Bewertung:
                   (46 Stimmen) |
eingetragen am
15.11.2010 |
Hits: 11986, Status:
|
|
Jan Gerken |
Kleinste Elemente von Raum und Zeit in der Quantenphyysik |
|
Philosophische Fragen der Quantenphysik in allgemein verständlicher Darstellung |
Bewertung:
                   (46 Stimmen) |
eingetragen am
13.08.2006 |
Hits: 11987, Status:
|
|
hans wm Körber |
Van-der-Waals-Kraft, Adhäsion, Kohäsion, Casimir-Effekt |
|
In universitärer Physik wird behauptet, der Casimir-Effekt der Quantenfeldtheorie sei ein quantenphysikalischer Effekt. Entsprechend unverständlich und verklärt wird versucht, das Phänomen zu begründen. Aus Sicht der Kieler Feldtheorie, einer homogenen Naturlehre, mit klarer Definition für die Ursache von Kräften, erhält man, wie bereits für viele andere Naturvorgänge, eine plausible, gradlinige Deutung. |
Bewertung:
                   (46 Stimmen) |
eingetragen am
13.04.2019 |
Hits: 11988, Status:
|
|
Dr. Fabrizio Pinto |
InterStellar Technologies Corporation |
|
InterStellar Technologies Corporation is engaged in the research and development of breakthrough technologies that will revolutionize dispersion force applications to energy production, propulsion, actuation, and cell manipulation |
Bewertung:
                   (46 Stimmen) |
eingetragen am
07.08.2006 |
Hits: 11988, Status:
|
|
Wolfgang Neuhaus |
Die Beschränkung der Mikrowelt |
|
Ein historischer Ãśberblick zur Quantentheorie und zu deren philosophischer Interpretation |
Bewertung:
                   (46 Stimmen) |
eingetragen am
13.08.2006 |
Hits: 11988, Status:
|
|
Harald Atmanspacher |
100 Jahre Quantentheorie |
|
Quantenphilosophie - Erkenntnistheoretische Probleme einer erfolgreichen Theorie.
Die Quantentheorie gilt heute als die am besten bestätigte Theorie der Physik. Im merkwürdigen Gegensatz dazu stehen die erkenntnistheoretischen Probleme, die diese Theorie bis zum heutigen Tag aufwirft. So propagiert die Quantentheorie ein Konzept von Ganzheit, das mit unserer Alltagsvorstellung von Wirklichkeit radikal bricht.
|
Bewertung:
                   (46 Stimmen) |
eingetragen am
13.08.2006 |
Hits: 11989, Status:
|
|
Michael Drieschner |
Eine Lanze fĂĽr Kopenhagen |
|
Der Autor gibt eine Darstellung der Kopenhagener Interpretation der Quantenmechanik, wie sie ihm vernünftig und verteidigenswert erscheint. Er gibt aber zu, dass auch andere, abweichende Auffassungen davon existieren, was die Kopenhagener Interpretation ist. |
Bewertung:
                   (46 Stimmen) |
eingetragen am
13.08.2006 |
Hits: 11989, Status:
|
|
John Deutsch |
Relationships Among Phenomena at a Unitary Level |
Bewertung:
                   (46 Stimmen) |
eingetragen am
01.05.2000 |
Hits: 11989, Status:
|
|
Prof. Dr.-Ing. Wolfram Stanek |
Mindmap Quantenfeldtheorie Gleichung + Maxwell Gleichungen |
|
Einstein, Maxwell, Schrödinger, Newton etc in 1 Gleichung: elektrodynamik + mechatronik in der quantenfeldtheorie (quantenelektrodynamik) mit relativistisch bewegten Elektronen |
Bewertung:
                   (46 Stimmen) |
eingetragen am
13.08.2006 |
Hits: 11990, Status:
|
|
Heinz-Jürgen Schmidt |
Einstein und die Quantentheorie |
|
Die Person Einsteins wird vorwiegend mit der Entwicklung der beiden Relativitätstheorien
assoziiert. Tatsächlich spielte die Quantentheorie in Einsteins wissenschaftlichen Leben eine
grÃ¶Ãźere Rolle als landläufig vermutet. Ãśberspitzt könnte man sagen, dass die
Quantentheorie Einsteins Leitmotiv und zentrale Fragestellung für über fünf Jahrzehnte
seines Lebens war, unterbrochen nur durch einige Jahre Arbeit am Nebenschauplatz
Relativitätstheorie.
|
Bewertung:
                   (46 Stimmen) |
eingetragen am
13.08.2006 |
Hits: 11991, Status:
|
|
horizonfilm |
What the Bleep do we know!? - Inhalt |
|
what the bleep do we know ? Ein Film der einen verändert.
Vierzehn Wissenschaftler und Lehrmeister bieten dem Zuschauer mit ihren Antworten verblüffende Erklärungen und Erkenntnisse, die es dem Zuschauer ermöglichen, die eigene Lebenssituation zu verstehen und zu verändern. Dabei bedienen sie sich der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse von der Quantenphysik bis hin zur Gehirnforschung. |
Bewertung:
                   (46 Stimmen) |
eingetragen am
07.06.2006 |
Hits: 11992, Status:
|
|
hans wm Körber |
Ăśber den Sinngehalt des Planckschen Wirkungsquantums |
|
Max Planck hatte die Konstante h = 6,55·10–34 Js aus experimentellen Messungen ermittelt. Damit konnte er das Rayleigh-Jeanssche und das Wiensche Strahlungsgesetz vereinigen. Allerdings konnte er sich anfangs unter dem von ihm gefundenen Zusammenhang nichts Genaues vorstellen, nachdem er h nur als Hilfsgrösse bezeichnete. Obgleich dann Einstein 1905 die Deutung h·nü; (=h·f) ins Gespräch brachte, wuÃźten er „wie die gesamte Wissenschaft“ nicht, was ein Photon ist und was bei diesem schwingen würde. Erst die Arbeit des Autors von 2015 , die "Kieler Feldtheorie" liefert eine nachvollziehbare Begründung für die interessante Beziehung. |
Bewertung:
                   (46 Stimmen) |
eingetragen am
05.03.2019 |
Hits: 11992, Status:
|
|
Dipl.-Ing. Udo A.J. Hartje |
Final-Theorie Spiralfeld-Modell |
|
In dem vom Autor vertretenen einheitlichen Lehrgebäude werden die Gegensätze Kontinuum/Diskontinuum, Strahlung/Teilchen in einer Finaltheorie logisch zu einem übergeordneten Denkgebäude "Spiralfeldmodell" verbunden. IEr gibt darin Antwort auf die schon im Altertum gestellte Frage nach einer infinitesimalen Elementarität im Sinne von Demokrit (atomos) und Parmenides (ungeteiltes Sein), denn er überwindet diesen scheinbaren Widerspruch durch die spirale Feldstruktur.
|
Bewertung:
                   (46 Stimmen) |
eingetragen am
13.08.2006 |
Hits: 11992, Status:
|
|
Olival Freire Junior |
The Quantum Dissidents - Rebuilding the Foundations of Quantum Mechanics (1950-1990) | Olival Freire Junior | Springer |
|
This book tells the fascinating story of the people and events behind the turbulent changes in attitudes to quantum theory in the second half of the 20th century. The huge success of quantum mechanics as a predictive theory has been accompanied, from the very beginning, by doubts and controversy |
Bewertung:
                   (46 Stimmen) |
eingetragen am
08.02.2020 |
Hits: 11992, Status:
|
|
hans wm Körber |
Mystisch anmutende Quantenmechanik mittels Kieler Feldtheorie begrĂĽndet |
|
Seit 2004 befaÃźt sich der Autor intensiv mit dem Photon-Verursacher Elektron. Sich aufgedrängente Erkenntnisse führten ihn auf einen von etablierter Physik zwangsläufig abweichenden Weg, zu seiner universellen, inzw probaten Kieler Feldtheorie.
Kürzlich wurde er auf ein Buch aufmerksam, in dem auch auf die Quantenmechanik eingegangen wird. Die darin knappe prägnante Beschreibung lieÃź ihn Vergleiche mit der KiFT anstellen. Es dämmerte ihm, daÃź sich QM und KiFT nicht nur gut ergänzen, sondern die KiFT die QM begründet. |
Bewertung:
                   (46 Stimmen) |
eingetragen am
31.07.2019 |
Hits: 11993, Status:
|
|
hans wm KÖRBER |
Der dem Elektron beim Quantensprung immanente Absturzstatus |
|
Die beim Quantensprung des Elektrons erzeugte Photonenergie ist in der Höhe u a davon abhängig, von welcher Bahn aus der Sprung erfolgt. Etablierter Physik sind detaillierte Zusammenhänge unbekannt, zumindest nicht publiziert. Dem Autor aber stellt sich die Frage, wodurch während „QS abwärts“ Informationen über die Absprungbahn bekannt sind. Immerhin geht in Berechnungen die Differenz zweier Quantenzustände ein. Mit dem Kieler Elektron, einem vom Autor 2006 erstmals vorgestellten neuen Elektron-Modell, konnten inzw für viele in Uni-Physik bisher unbeantwortete Fragen verständliche Deutungen gefunden werden. Am Beispiel des Wasserstoffatoms werden basierend auf dem Kieler Elektron hier – andere Arbeiten des Autors ergänzend – weitere Details der Zusammenhänge beim Photon aufgezeigt. |
Bewertung:
                   (46 Stimmen) |
eingetragen am
27.05.2016 |
Hits: 11994, Status:
|
|
Kunz |
Home - Atommodell |
|
Neben Projektvermittling wird überwiegend Grundlagenforschung betrieben. Dabei geht es um neue Konzepte zum Atomodell, zur einfachen Berechnung von Spektrallinien, zur Physik- und Chemiedidaktik.
Seit kurzem wurde die schwierige Publikationsmöglichkeit in der referierten Literatur dadurch überwunden, dass ein ungewöhnlicher Sammelbegriff (elektrino) benutzt wurde. Damit wird die Vorstellung verbunden, dass die Energie eines absorbierten Photons nicht ausgelöscht wird durch die Bindungsenerie, sondern erhalten bleibt. Dies öffnet der Spekulation Tür und Tor, was mit dem Elektrino geschieht, wenn eine Ionisation erfolgt (Vakuumpolarisation usw.). |
Bewertung:
                   (46 Stimmen) |
eingetragen am
18.06.2012 |
Hits: 11997, Status:
|
|
Tom |
Particle Wave Duality |
Bewertung:
                   (46 Stimmen) |
eingetragen am
01.05.2000 |
Hits: 11998, Status:
|
|
Gert Schulte |
Kernmechanik |
|
Dort, wo die klassische Quantenmechanik trotz des maximalen Aufwands zunehmend an Grenzen stÃ¶Ãźt, gelingt es nun der neuen Kernmechanik schon mit einfacher Vektoraddition, zutreffende Kernstrukturen anzugeben, die mit allen Messungen und auch der Heisenbergschen Unschärferelation kompatibel sind. Wenn das wirklich stimmt, können auch die Grundkräfte der Natur und diverse Gravitations-Anomalien erklärt werden. |
Bewertung:
                   (46 Stimmen) |
eingetragen am
18.07.2012 |
Hits: 11998, Status:
|
|
Solomon, D. |
Some New Results Concerning the QFT Vacuum in the Heisenberg Picture |
|
Nach der Quantentheorie ist der Vakuumzustand (Quantenvakum) der energetisch niedrigste mögliche Zustand eines Quantensystems. Nach Arbeiten von Salomon (?Some new results concerning the vacuum in dirac?s hole theory?. Physc. Scr. 74 (2006) 117-122.) ist aber erstaunlicherweise ein energetisch noch tiefere Energiezustand als der Vakuumzustand theoretisch doch möglich. In einer neuen Arbeit weist Salmon nun nach, dass auch im Rahmen des Formalismus der Quantenfeldtheorie es energetisch niedrigere Zustände gibt und dass deren Existenz in Zusammenhang mit einer Extraktion von Energie aus dem Quantenvakuum zu interpretieren ist.
(Zusammenfassung von Felix Scholkmann) |
Bewertung:
                   (46 Stimmen) |
eingetragen am
19.11.2009 |
Hits: 11998, Status:
|
|
Paul Budnik |
Developing a More Complete Theory |
Bewertung:
                   (46 Stimmen) |
eingetragen am
01.05.2000 |
Hits: 11999, Status:
|
|
Arcus |
Simple World |
|
Correction of quantum physics leads to simple world |
Bewertung:
                   (46 Stimmen) |
eingetragen am
19.11.2000 |
Hits: 12000, Status:
|
|
Tom Potter |
Physics as Information |
Bewertung:
                   (46 Stimmen) |
eingetragen am
01.05.2000 |
Hits: 12000, Status:
|
|
Bruchholz, Ulrich E. |
Derivation of Planck?s Constant from Maxwell?s Electrodynamics |
|
Like Planck deduced the quantization of radiation energy from thermodynamics, the
same is done from Maxwell?s theory. Only condition is the existence of a geometric
boundary, as deduced from author?s Geometric theory of fields. |
Bewertung:
                   (46 Stimmen) |
eingetragen am
16.11.2009 |
Hits: 12000, Status:
|
|
Lasha Darkmoon |
Quantum Physics is bunk |
|
“We honestly have no fucking idea what we’re doing”, a leading quantum physicist admits. According to Dr Amit Goswami, quantum physics is one big spoof — and always has been.
Followed by a short discourse by Lasha Darkmoon on Quantum Physics, God and the After-Life |
Bewertung:
                   (46 Stimmen) |
eingetragen am
22.03.2015 |
Hits: 12001, Status:
|
|
Dipl.-Ing. Udo A.J. Hartje |
Buch 3-9806131-6-X |
|
Final-Theorie Spiralfeld-Modell
In dem vom Autor vertretenen einheitlichen Lehrgebäude werden die Gegensätze Kontinuum/Diskontinuum, Strahlung/Teilchen in einer Finaltheorie logisch zu einem übergeordneten Denkgebäude "Spiralfeldmodell" verbunden. Er gibt darin Antwort auf die schon im Altertum gestellte Frage nach einer infinitesimalen Elementarität im Sinne von Demokrit (atomos) und Parmenides (ungeteiltes Sein). Der Autor überwindet diesen scheinbaren Widerspruch durch die spirale Feldstruktur.
|
Bewertung:
                   (46 Stimmen) |
eingetragen am
13.08.2006 |
Hits: 12001, Status:
|
|