 |
 |
 |
 |
Paul Marmet |
Quantum Mechanics and its Paradox |
|
A gedanken experiment by Mermin, intended to prove that nature cannot be explained in a rational way. A rational solution is given here |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
27.10.2002 |
Hits: 10728, Status:
|
|
Lambert Dolphin |
Constancy of the Velocity of Light |
|
Constancy of the velocity of light over time. Experimental Data. Other constants. Statistical studies.
Implications in Physics. |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
16.01.2011 |
Hits: 10759, Status:
|
|
Caroline Thompson |
Against the Quantisation of Light |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
01.05.2000 |
Hits: 10760, Status:
|
|
Tom |
Particle Wave Duality |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
01.05.2000 |
Hits: 10762, Status:
|
|
A. F. Kracklauer |
Non-loco Physics |
|
Research on Quantum Mechanics & Relativity |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
25.04.2005 |
Hits: 10762, Status:
|
|
Heinz-Jürgen Schmidt |
Einstein und die Quantentheorie |
|
Die Person Einsteins wird vorwiegend mit der Entwicklung der beiden Relativitätstheorien
assoziiert. Tatsächlich spielte die Quantentheorie in Einsteins wissenschaftlichen Leben eine
gröÃere Rolle als landläufig vermutet. Ãberspitzt könnte man sagen, dass die
Quantentheorie Einsteins Leitmotiv und zentrale Fragestellung für über fünf Jahrzehnte
seines Lebens war, unterbrochen nur durch einige Jahre Arbeit am Nebenschauplatz
Relativitätstheorie.
|
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
13.08.2006 |
Hits: 10763, Status:
|
|
Michael Drieschner |
Eine Lanze für Kopenhagen |
|
Der Autor gibt eine Darstellung der Kopenhagener Interpretation der Quantenmechanik, wie sie ihm vernünftig und verteidigenswert erscheint. Er gibt aber zu, dass auch andere, abweichende Auffassungen davon existieren, was die Kopenhagener Interpretation ist. |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
13.08.2006 |
Hits: 10764, Status:
|
|
hans wm Körber |
Mystisch anmutende Quantenmechanik mittels Kieler Feldtheorie begründet |
|
Seit 2004 befaÃt sich der Autor intensiv mit dem Photon-Verursacher Elektron. Sich aufgedrängente Erkenntnisse führten ihn auf einen von etablierter Physik zwangsläufig abweichenden Weg, zu seiner universellen, inzw probaten Kieler Feldtheorie.
Kürzlich wurde er auf ein Buch aufmerksam, in dem auch auf die Quantenmechanik eingegangen wird. Die darin knappe prägnante Beschreibung lieà ihn Vergleiche mit der KiFT anstellen. Es dämmerte ihm, daà sich QM und KiFT nicht nur gut ergänzen, sondern die KiFT die QM begründet. |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
31.07.2019 |
Hits: 10765, Status:
|
|
Robert S. Fritzius |
Emission-Absorption-Scattering (EAS) Sub-quantum Electrodynamics |
|
A stochastic intermediate between Walter
Ritz´s emission theory and Quantum
Electrodynamics. Offers intuitive
explanation of electrical attraction
and the braking action of
bremsstrahlung. |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
25.09.2000 |
Hits: 10767, Status:
|
|
Holger Lyre |
ur-theory and multiple quantization |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
01.05.2000 |
Hits: 10768, Status:
|
|
Robert G Brunner |
Gravitation |
|
Oscillating Electron Dynamics causing Gravitating Forms with opposite-facing Point-Masses.
Preamble
In the field of classical physics the force laws for gravitation and electromagnetic interaction are considered as axioms. In the quantum field theory, however, these interactions (basic forces) are due to the exchange of virtual bosons. This applies to the strong, weak, and electromagnetic interactions (standard model). A consistent theory of gravitation (quantum gravitation) has, however, not existed so far. 1) Reasons for these difficulties are, among others, the unilateral particle view, the corresponding particle diversity (particle zoo) and decisively also the physically not sufficient definition of the mass term. The situation is complicated by the fact that power effects are, depending on the approach and relevance, defined in a different way. |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
24.10.2012 |
Hits: 10769, Status:
|
|
Heinz-Joachim Ackermann |
Die neue Theorie des Lepton-Shift |
|
Der Entwickler einer neuen Grundlagentheorie, mit der die Quantenmechanik und die Relativitätstheorien vereinigt wird, hat eine neue ordnende Theorie aufgestellt, die sich Lepton-Shift nennt. Damit werden âQuarks" und âIntermediärbosonen" nicht mehr benötigt. In jedem Teilchen befinden sich subhierarchische Unterkosmen, die quasi Protokosmen sind.
|
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
21.04.2021 |
Hits: 10769, Status:
|
|
Dipl.-Math. Wolfgang Kleff |
Physik jenseits des Standardmodells |
|
Es wurde ein math. Quantenexperiment durchgeführt, welches darin bestand, ohne jeden Teilchenbegriff auszukommen. Die so entstandenen Oszis ersetzen den Teilchenzoo ohne seine Schwächen aufzuweisen. |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
24.08.2014 |
Hits: 10771, Status:
|
|
Daniel Kronick |
Das Quantengedächtnis - Warum der Mensch unsterblich ist |
|
GroÃe Rätsel wie die Entstehung des irdischen Lebens können gelöst werden, wenn man davon ausgeht, dass unser Universum von einem Gedächtnis durchdrungen ist, das ich als Quantengedächtnis bezeichne. Es ist nicht an Materie gebunden und daher unvergänglich. Dieses Quantengedächtnis erzeugt auch unser Ich-Bewusstsein und hält alle unsere Gedanken fest. Das ermöglicht für jeden von uns ein neues Leben direkt nach unserem irdischen Tod. Und zwar auf einem anderen Planeten mit einer viel weiter fortgeschrittenen Zivilisation, die das Quantengedächtnis "lesen" kann.
|
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
30.05.2010 |
Hits: 10771, Status:
|
|
Adolf Schneider |
Casimir-Force-Links |
|
Literatur-Links zu Casimir Ratchets und Casimir Free Energy and Entropy |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
05.02.2018 |
Hits: 10771, Status:
|
|
Barabou Vedu |
Höhere Physik ? Ergebnisse aus der Erforschung von Alientechnologien |
|
In dieser Ausarbeitung geht es über
1.Lorenz?sche Ãthermechanik S. 3
2.Das kosmologische Modell S. 8
3.Das Photonen-Modell S. 15
4.Das Elektronen-Modell S.18
5.Hadronen und Mesonen aus Leptonen S. 22
6.Das Quarkmodell S. 24
7.Berechnung der Teilchenmassen aus Gluonenresonanzen S. 30
8.Die Feinstrukturkonstante S. 36
9.Die gravitative Kraft S. 38
10.Die Theorie von ?Allem? S. 39
11.Warum Desinformation? S. 40
Es geht auch um neue Formen von Energie, um "sogenannte feldimmanente Energie".
Dieser aussergewöhnliche Beitrag aus dem Internet vom Projekt Camelot wurde von Carsten Schulz, leicht modifiziert, aus dem Internet übersetzt und mit einigen wichtigen Erklärungen ergänzt.
|
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
04.03.2012 |
Hits: 10773, Status:
|
|
Harald Atmanspacher |
100 Jahre Quantentheorie |
|
Quantenphilosophie - Erkenntnistheoretische Probleme einer erfolgreichen Theorie.
Die Quantentheorie gilt heute als die am besten bestätigte Theorie der Physik. Im merkwürdigen Gegensatz dazu stehen die erkenntnistheoretischen Probleme, die diese Theorie bis zum heutigen Tag aufwirft. So propagiert die Quantentheorie ein Konzept von Ganzheit, das mit unserer Alltagsvorstellung von Wirklichkeit radikal bricht.
|
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
13.08.2006 |
Hits: 10773, Status:
|
|
Tom Potter |
Physics as Information |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
01.05.2000 |
Hits: 10774, Status:
|
|
Rob Lap |
The Physical World |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
01.05.2000 |
Hits: 10774, Status:
|
|
Arnold Gulko |
The Strong Force and the Atomic Nucleus |
|
Work on the use of nuclear forces in the formation of fractional hydrogen using electron beam technology |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
07.04.2007 |
Hits: 10774, Status:
|
|
Micheal Clive Price |
Many-Worlds FAQ |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
01.05.2000 |
Hits: 10775, Status:
|
|
Wolfgang Neuhaus |
Die Beschränkung der Mikrowelt |
|
Ein historischer Ãberblick zur Quantentheorie und zu deren philosophischer Interpretation |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
13.08.2006 |
Hits: 10775, Status:
|
|
Max Tegmark |
Many Worlds or Many Words? |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
01.05.2000 |
Hits: 10776, Status:
|
|
Mario Wingert |
Die Zellteilungs-und Verzweigungsinterpretation der Quantenphysik |
|
Youngs Experiment ist das Experimentum Crucis aller Physik: Es zeigt, dass sich Felder am Doppelspalt zweiteilen
müssen, obwohl die Feldenergie immer ganzheitlich und lokal-punktartig
wirkt. Das gilt für Licht und Materie und
ist als Welle / Quanten-Paradoxon bekannt; ein Widerspruch, der sich mit den bekannten physikalischen Modellen
der Realität nicht auflösen läÃt.
Hier wird argumentiert, dass ein neues Realitätsmodell nicht nur möglich, sondern
auch einfach zu haben ist: Am Doppelspalt findet eine Bifurkation statt, die ganzheitlicher und demzufolge
nicht-mechanischer Natur sein muss, was sich als Zellteilungs- und Verzweigungsprozess von Feldern verstehen
lässt.
Die Umkehrung dieses Verzweigungsprozesses ist eine Strukturverschmelzung, liegt dem lokalen Absorptionsereignis
zugrunde und unterliegt einer Symmetriebedingung, die mit der Definition der Gleichzeitigkeit in der
Speziellen Relativitätstheorie identisch ist (!).
Youngs Experiment beweist demzufolge das vollständige Versagen des
Körperbegriffs der Mechanik und der Atom- und Elementarteilchenhypothese. Es zeigt, dass Licht und Materie aus
verzweigten Feldstrukturen bestehen und strukturelle Wechselwirkungen mit ganzheitlichen Teilungs- und Verschmelzungsprozessen
modelliert werden können. Dieses Strukturmodell
vereint Physik, Chemie und Biologie und
führt zu einem neuen Verständnis von Wahrnehmung, Sprache und Kognition. |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
15.11.2010 |
Hits: 10776, Status:
|
|
hans wm Körber |
Van-der-Waals-Kraft, Adhäsion, Kohäsion, Casimir-Effekt |
|
In universitärer Physik wird behauptet, der Casimir-Effekt der Quantenfeldtheorie sei ein quantenphysikalischer Effekt. Entsprechend unverständlich und verklärt wird versucht, das Phänomen zu begründen. Aus Sicht der Kieler Feldtheorie, einer homogenen Naturlehre, mit klarer Definition für die Ursache von Kräften, erhält man, wie bereits für viele andere Naturvorgänge, eine plausible, gradlinige Deutung. |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
13.04.2019 |
Hits: 10777, Status:
|
|
Paul Budnik |
Developing a More Complete Theory |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
01.05.2000 |
Hits: 10778, Status:
|
|
Dipl.-Ing. Udo A.J. Hartje |
Buch 3-9806131-6-X |
|
Final-Theorie Spiralfeld-Modell
In dem vom Autor vertretenen einheitlichen Lehrgebäude werden die Gegensätze Kontinuum/Diskontinuum, Strahlung/Teilchen in einer Finaltheorie logisch zu einem übergeordneten Denkgebäude "Spiralfeldmodell" verbunden. Er gibt darin Antwort auf die schon im Altertum gestellte Frage nach einer infinitesimalen Elementarität im Sinne von Demokrit (atomos) und Parmenides (ungeteiltes Sein). Der Autor überwindet diesen scheinbaren Widerspruch durch die spirale Feldstruktur.
|
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
13.08.2006 |
Hits: 10778, Status:
|
|
Heinz Heinzmann |
Heinz-Heinzmann.eu |
|
Lokale Darstellung des EPR-Paradoxons, Local Description of EPR Paradox, Neue Erklärung der Speziellen Relativität, New Explanation of Special Relativity, Begründung des Freien Willens, Rationale of Free Will |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
21.11.2007 |
Hits: 10779, Status:
|
|
Arkani-Hamed, N./Trnka, T. |
Physicists Discover Geometry Underlying Particle Physics | Simons Foundation |
|
Physicists have discovered a jewel-like geometric object that dramatically simplifies calculations of particle interactions and challenges the notion that space and time are fundamental components of reality.
âThis is completely new and very much simpler than anything that has been done before,â said Andrew Hodges, a mathematical physicist at Oxford University who has been following the work. |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
23.09.2013 |
Hits: 10779, Status:
|
|
Olival Freire Junior |
The Quantum Dissidents - Rebuilding the Foundations of Quantum Mechanics (1950-1990) | Olival Freire Junior | Springer |
|
This book tells the fascinating story of the people and events behind the turbulent changes in attitudes to quantum theory in the second half of the 20th century. The huge success of quantum mechanics as a predictive theory has been accompanied, from the very beginning, by doubts and controversy |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
08.02.2020 |
Hits: 10781, Status:
|
|