[Zurück zur Titelseite]
BoS Webkatalog
Inhalt

Energie zum Nulltarif? Mögliche Antworten gibt es hier! mehr...

Ist sie mit technischen Mitteln
zu beeinflussen? mehr...

Ist die Lehrphysik der Weisheit letzter Schluß? mehr...

Grau ist alle Theorie - die Praxis ist entscheidend! mehr...

Das aktuelle Magazin zu Neuen Energie-Technologien mehr...


Printmedien, Organisationen, Patente mehr...

Kongresse und andere Events zu Themen der "Borderlands"

Gesprächspartner gesucht? Er könnte in dieser Liste stehen!




[Boundaries of Science Webring]
<5<>5>
List SitesRandom Site

Impressum
Statistik
[Katalog][Suche][Top Ten Sites][Site anmelden]

Neue Einträge

Kategorien
öffnenDienste im Netz
öffnenGravitationsbeeinflussung
öffnenNeue Energietechnologien
schliessenNeue Wege in der Physik
Experimente
Journale/Newsletters
Organisationen
schliessenTheorien
Allgemeine Theorien
->Gravitation / Struktur des Raum-Zeit-Kontinuums
Kosmologie / Astrophysik
Quantenphysik
Relativitätstheorie und Alternativen
Teilchenphysik
Wissenschaftskritik
Liste ohne Details

<-  Einträge 1 - 30 von 96  ->

Keith M. Hardy 
The Theory of Distance-Time [¤]
Bewertung: ********** (34 Stimmen) eingetragen am 01.05.2000 Hits: 11021, Status: Indikator
 
Li Zifeng 
Explain the Law of Gravitation Using Exchange of Momentum between Objects and Micro-particles [¤]
  The law of gravitation is used widely. However, it is still unsolved how these two objects attract each other. Hypothesis, such as graviton, universal repulsion, sub-photon sea etc., all are of defects, having not explain the law of gravitation successfully. This paper assumes: (1) micro particles with a certain speed, moving like thermal motion, are distributed in pure space; (2) the objects are not continuous at the micro structure, there being gaps between the particles composed of the object, allowing part micro particles passing through; (3) momentum passed from particles to the objects is proportional to mass of the objects. Using theory of exchange of momentum between objects and micro-particles, the source of gravitational attraction and formula are explained reasonably. Gravitational attraction is an equivalent expression of the force close to each other between and on the line of the two objects, coming from exchange of momentum between objects and micro-particles. The constant of universal gravitation G is accurate only for near earth astronomical body. The gravitational attraction between two objects is affected by intermediary between them. There is no graviton. 
Bewertung: ********** (34 Stimmen) eingetragen am 27.12.2010 Hits: 11022, Status: Indikator
 
Eduardo Valencia 
Quantum Light Cones [¤]
Bewertung: ********** (34 Stimmen) eingetragen am 01.05.2000 Hits: 11024, Status: Indikator
 
Yuri Rylov 
T-geometry and its application to space-time model [¤]
Bewertung: ********** (34 Stimmen) eingetragen am 01.05.2000 Hits: 11024, Status: Indikator
 
Domenico Di Mario 
The Physics Deep [¤]
  The search for a link between electricity and gravity is actively pursued by the scientific community. This paper is my contribution. 
Bewertung: ********** (34 Stimmen) eingetragen am 01.05.2000 Hits: 11024, Status: Indikator
 
Zifeng Li 
Materialistic Views of Space-Time and Mass-Energy [¤]
  This paper analyzes the unidirectional and symmetrical lapse characters of time and all-direction uniform character of the three-dimensional space. It brings forth the materialistic views of space-time and criticizes the idealistic views of space-time. On the basis of a detailed analysis of mass and energy, this paper reveals that mass is the essence of matter, energy is the nature of the matter world. Mass and energy can?t transform from one to the other. Li Zifeng, Wang Zhaoyun. Materialistic views of space-time and mass-energy[J]. Scientific Inquiry, 2007, 8(2): 237-241.  
Bewertung: ********** (34 Stimmen) eingetragen am 29.01.2012 Hits: 11025, Status: Indikator
 
W.J. Hooper 
New Horizons In Electric, Magnetic & Gravitational Field Theory [¤]
  Nearly everyone believes that gravity is a force emanating from matter, but just how, just why, nobody seems to know! In the science of physics much is known about electricity and magnetism, but of gravity, nothing really, with the exception of the inverse square law of Sir Isaac Newton, which we know gravity obeys. This treatise presents newly discovered unique and startling properties of one of our induced electric fields. It gives this field a new status among our field forces. Its unusual properties are possessed only by gravity. While it is too early to claim complete identifi- cation of this field and the gravitational field the similarities are amazingly alike.... Free electric power from the earth’s gravitational field would be obtainable anywhere, under the sea, on earth or neighboring space, on the moon or the planets! Gravity free laboratories on earth, and artificial gravity in spacecraft — these are some of the possibilities! 
Bewertung: ********** (34 Stimmen) eingetragen am 14.06.2017 Hits: 11025, Status: Indikator
 
Peter Ripota 
Zeitreisen [¤]
  In der Science-Fiction-Literatur haben Zeitreisen einen besonderen Platz: Sie sind keine reinen Abenteuergeschichten, keine fantastischen Harry-Potter-Verschnitte, sondern logisch wohldurchdachte, intelligente Erzählungen aus alternativen Welten, die uns alle angehen und berühren. Zeitreisen konfrontieren uns mit einem Grundproblem der menschlichen Existenz: Gibt es einen Freien Willen? Kann ich mein Schicksal ändern, selbst wenn ich weiß, wie es verlaufen wird? (Eine Frage, die schon die Eltern von Ödipus bewegte.) Was geschieht, wenn mein Leben (oder das der Menschheit) ab einem bestimmten Zeitpunkt anders verläuft - wird dann alles besser oder noch viel schlimmer? In diesem Buch hat der Autor alles, was er über Zeitreisen weiß, zusammen getragen, mit vielen (sehr persönlich ausgewählten) Beispielen aus der SF-Literatur. Bei den Recherchen zu diesem Buch entdeckte der Autor außerdem eine physikalisch begründete Lösung des Zeitparadoxons. Eine sehr gute Übersicht über physikalische und literarische Ideen zum Thema "Zeitreisen", findet sich auch in dem Buch von Nahin, das dem Autor bei seiner Arbeit eine große Hilfe gewesen ist.  
Bewertung: ********** (34 Stimmen) eingetragen am 22.10.2010 Hits: 11026, Status: Indikator
 
Michael A.Gelman 
Gravity Explained [¤]
  There is no gravitational pull ... only a push! This is science. Both logical and intuitive, no portion of this is either intangible or metaphysical. 
Bewertung: ********** (34 Stimmen) eingetragen am 01.05.2000 Hits: 11026, Status: Indikator
 
Harald Maurer 
Übersicht Gravitationstheorien [¤]
  "Dass der Materie Schwere endogen, inhärent & essentiell eigen sein soll, so dass ein Körper über eine Distanz durch ein Vakuum hindurch auf einen anderen Körper ohne Vermittlung durch etwas Anderes einwirken kann, das ihre Wirkung & Kraft unmittelbar vom einen zum anderen übertragen würde, ist für mich eine derart große Absurdität, dass meines Erachtens kein Mensch, der philosophische Dinge kompetent bedenken kann, je auf so etwas hereinfallen könnte" Das schrieb kein Geringerer als Sir Isaac Newton selbst. Er wusste, wieso er an seiner eigenen Theorie zweifelte, denn eine Anziehungskraft ist aus der bloßen Existenz von Materie gar nicht herleitbar und wird immer nur eine willkürliche Annahme sein. Nicht zuletzt versuchte Einstein mit seiner Allgemeinen Relativitätstheorie das Rätsel auf eine andere Weise zu lösen - die allerdings auch nicht sehr viel plausibler zu sein scheint. Gravitation könnte dem Machschen Prinzip folgend mit allen Massen des Universums zusammen hängen, die einander verdrängen - eine Folge ihrer Impulsfelder, die über ihre für uns wahrnehmbaren körperlichen Grenzen hinausreichen. Was sich auf den ersten Blick als viel einfacher und logischer darstellt, erweist sich bei näherem Hinsehen als eine sehr komplexe und problembehaftete Theorie. Andererseits liefert die Anschauung, dass Gravitation auf Abstoßung oder "Druck" beruht, verblüffende Lösungen alter astronomischer Rätsel, wie etwa die Periheldrehung des Merkur, Rotationsgeschwindigkeiten der Galaxien oder gar der überraschende Umstand, dass sich viele von ihnen "verkehrt" herum drehen. Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie scheint aber in einer gewissen Weise nichts anderes als das "Spiegelbild" einer Pushing Gravity-Theorie zu sein - was nicht überraschend ist, wurde Einstein doch stark von den Ideen des Physikers und Philosophen Ernst Mach inspiriert. Verfolgen Sie in den hier befindlichen Aufsätzen die Spur, die von der ART zu einer Pushing-Gravity Gravitation zu führen scheint ... 
Bewertung: ********** (34 Stimmen) eingetragen am 19.05.2011 Hits: 11026, Status: Indikator
 
MAHAG 
Übersicht Gravitationstheorien [¤]
  Es werden 8 verschiedene Gravitationstheorien dargestellt und miteinander verglichen. Zusammenfassend wird angegeben, ob es experimentelle Verifikationen gibt, wie die Prognosen sind und wie die Gesamtbewertung einzustufen ist. 
Bewertung: ********** (34 Stimmen) eingetragen am 09.02.2015 Hits: 11027, Status: Indikator
 
J.V. Kadeisvili 
OBSCURANTISM ON EINSTEIN GRAVITATION? [¤]
  Following the great support I have received from my preceding message Obscurantism at CERN on God's Particle? (additional comments are welcome for authorized uploading at http://www.santilli-foundation.org/cern-obscurantism.php), allow me to bring to the attention of ethical sound scholars, administrator and governmental officers the intolerable condition in the use of public funds on Einstein gravitation. As clearly expressed by the Italian-American scientist R. M. Santilli in lecture [1], as well as by numerous other qualified physicists, special relativity is a "majestic" theory," but Einstein gravitation is afflicted by truly fundamental inconsistencies published in refereed journals which have been accumulating during the past century, but which have remained completely ignored by organized academic, financial and ethnic interests on Einstein (see Santilli's 1984 Il Grade Grido http://www.scientificethics.org/IlGrandeGrido.htm). Under the illusion of academic credibility and authority based on their capillary organization, said interests have opposed said inconsistencies via documented acts of sheer scientific banditisms [1], rather than dismissing the inconsistencies via papers equally published in refereed journals. 
Bewertung: ********** (34 Stimmen) eingetragen am 15.01.2012 Hits: 11027, Status: Indikator
 
Andreas Fornefett 
Allgemeine Grundlagenforschung [¤]
  Kritik der Kontinuumshypothese und der Allgemeinen Gravitation 
Bewertung: ********** (34 Stimmen) eingetragen am 17.10.2003 Hits: 11027, Status: Indikator
 
Wolfgang Cassing 
Dunkle Materie - überall im Weltall [¤]
  ?Elementare Kräfte?Der Urknall und die Expansion des Universums?Wie wiegt man das Universum??Sichtbare und unsichtbare Materie?Dunkle Materie und dunkle Energie Illustrationen: J. Bublath-Geheimnisse unseres Universums 
Bewertung: ********** (34 Stimmen) eingetragen am 14.01.2007 Hits: 11027, Status: Indikator
 
Dr. Michael E. Nitsche 
Kosmische Fluktuationen [¤]
  Der Autor entwickelt ein mathematisches Modell der planetaren Fluktuationen des Gravitationsfeldes und ihres Einflusses auf komplexe Systeme der Evolution. 
Bewertung: ********** (34 Stimmen) eingetragen am 21.07.2001 Hits: 11027, Status: Indikator
 
hans wm Körber 
Gibt es Antigravitation und falls ja, was ist das? [¤]
  Seit Äonen war unklar, warum ein Apfel auf die Erde fällt und der Mond die Erde umkreist. Erst seine Ausarbeitungen zeigten dem Autor, was Gravitation verursacht, warum es sie gibt: in Großmengen sich zueinander ausrichtende Magnetdipole. Vorwiegend magnetische Momente oberflächlicher (naher) Materiestrukturen fluchten in Nord-Süd/Nord-Süd-Richtung. Um Antigravitation zu erreichen, müßten Magnetdipole konträr gerichtet, in Süd-Nord/Nord-Süd-Richtung gefluchtet sein. Wäre das möglich und wenn ja, wie? 
Bewertung: ********** (34 Stimmen) eingetragen am 01.04.2019 Hits: 11028, Status: Indikator
 
Sepp Hasselberger 
Spin and rotation: gravity, magnetism and star formation - Sepp Hasslberger [¤]
  Gravitation, as observed and modeled by mainstream physics, seems to be insufficient to explain the continued existence of galaxies as unitary systems. There just doesn't deem to be enough mass in all those numerous stars to be able to hold them galaxies together by gravitational pull alone. Mainstream scientists resort to such nebulous concepts as "dark matter" to explain there might be a great deal of mass we just can't detect. I do not think that is a good way to approach the problem. I am postulating that gravitation is in essence a consequence of rotation or 'spin'. The spin of particles causes gravity, and the effect is additive, meaning the more particles are in a mass, the stronger the common gravitational field. The rotation of macroscopic accumulations of matter - planets, stars, black holes and galaxies also causes gravity. Both twist (distort) 3-d space and so induce a vortex-shaped region of stress that spreads far and almost instantly, due to the rigidity of the space matrix. Two or more of those stressed regions of space have attraction for each other. The space matrix strives to unstress. It can't unstress by itself, as the rotating mass keeps distortion constant. But it could find some stress relief close to another mass, that has the same kind of stressed field. So gravitationally stressed areas of space have a definite affinity for each other, they attract, in an effort to unstress. 
Bewertung: ********** (34 Stimmen) eingetragen am 08.08.2015 Hits: 11028, Status: Indikator
 
Zifeng Li 
The Law of Universal Attraction with Momentum Exchange between Objects and Microparticles [¤]
  The law of universal attraction has been used widely. However, how two objects attract each other is still a riddle. Hypotheses, such as gravitons, universal repulsion, sub-photon seas, etc., all have flaws, and do not deal with the basic reason why there is such a law. In this paper, suppose: (1) microparticles at a certain speed, moving like thermal motion of molecules, are distributed in space; (2) the objects are not continuous in microstructure, but there are gaps between the particles comprising the objects, allowing some microparticles to pass through; (3) momentum transferred from microparticles to the objects is proportional to mass of the objects. This theory of momentum exchange between objects and microparticles may interpret the source of universal attraction more reasonably as well as providing a formula to be used as a basis for calculation. Universal attraction is an equivalent expression for momentum exchange between objects and microparticles. This generates the force acting along the line of centers of the two objects which are close to each other. The universal attraction constant G is accurate only for astronomical bodies near the earth. Universal attraction between two objects is related to an intermediary between them. There is no graviton. Li Zifeng. The Law of Universal Attraction with Momentum Exchange between Objects and Microparticles[C]. PROCEEDINGS of the NPA, College Park, MD 2011: 344-347.  
Bewertung: ********** (34 Stimmen) eingetragen am 29.01.2012 Hits: 11028, Status: Indikator
 
Kapil Chandra 
Quantum mechanical force and derivation of gravitational constant through quantum theory  [¤]
  We derived a new representation of force through the basic assumption of Bohr’s atom model, the quantum mechanical force (QMF) which is quantized and is in term of Planck constant. Thus if we compare the QMF and classical Newton gravitational force, it gives the universal gravitational constant in term of Planck constant and other conventional constants. Finally, it has been found that the theoretically calculated value of universal gravitational constant is comparable to its experimental values and this show the compatibility of gravity with the quantum theory or vice versa.  
Bewertung: ********** (34 Stimmen) eingetragen am 01.01.2016 Hits: 11028, Status: Indikator
 
A.A. Nassikas 
Space Time Electrostatic Propulsion [¤]
  The purpose of this paper is to present in general an asymmetric capacitor system with electrically neutral external metallic cover. This system according to the electrostatic field equations is possible to create a thrust when a constant high voltage is imposed. According to calculations, a very high thrust is developed when certain geometry and materials used. This thrust, when the system works without having corona effects, leads to over-unity energy production. This can be explained within a physics theory, which is based on the claim for minimum contradictions. According to this point of view a gravitational matter field is created, because of the existing electrical field, which can provide the energy and momentum required for thrust creation and energy production. 
Bewertung: ********** (34 Stimmen) eingetragen am 25.10.2010 Hits: 11028, Status: Indikator
 
hans wm KÖRBER 
Eine analytisch begründete Ursache der Gravitation ... [¤]
  Wegen unterschiedlicher Baryzentrum-Abstände von Elektronen und Protonen sind Atome nicht elektrisch neutral. Daraus resultiert ein magnetisches Moment, das zwischen Atomen Gravitation verursacht. 
Bewertung: ********** (34 Stimmen) eingetragen am 28.02.2016 Hits: 11028, Status: Indikator
 
hans wm KÖRBER 
Gedanken über Raum, Zeit, Geschwindigkeit und Länge [¤]
  Nachfolgend beschriebene Zusammenhänge gelten unter der Prämisse der sich beim Autor im Laufe der Zeit gebildeten Anschauung über Naturregeln, die auf elementaren Elektrofeldern und seinem Kieler Elektron basiert. Seit Aufgreifen des Themas „Elektron-Modell“ lieferte der Autor schlüssige und nachvollziehbare Deutungen für in etablierter Physik bisher offene Fragen. Das zeigt, wie praktikabel das Kieler Elektron ist. Im Vergleich zu anderen, dem Autor bekannten Modellen ist es simpel, omnipotent sowie gegenüber in Uni-Physik gelehrten Beschreibungen vorteilhaft und nicht mystisch. Das Kieler Elektron bietet kon- und nicht divergierende Interpretationen von Naturphänomenen. Weltformelsuche ist obsolet. Unterschiede zu etablierter Physik sind also unvermeidbar, wurden aber nicht bewußt gesucht. Unter Theoretikern, anderen Denkern, so bisher auch beim Autor, besteht das Problem, Geschwindigkeit im absoluten Raum zu verstehen und Zeit zu definieren. Verfolgen Sie dem Gedankengang. 
Bewertung: ********** (34 Stimmen) eingetragen am 06.05.2016 Hits: 11028, Status: Indikator
 
Peter Kohl 
Zur Gravitation - eine Lösungsmöglichkeit über die elektrische Kraft [¤]
  Der vorliegende Beitrag zeigt mit einer neuen Modellierung, dass eine Herleitung von G unter Einbezug bekannter Naturkonstanten möglich ist und dass G letztlich einen frei wählbaren Parameter darstellt, der das Verhältnis von gravitativer und elektrischer Kraft in Form einer bislang ebenfalls unverstandenen Proportionalitätskonstanten als Faktor enthält...Erwähnenswert sind daruber hinaus die theoretisch nun durchaus denkbaren, jedoch physikalisch nicht völlig abwegigen Methoden zur Beeinflussung der Schwerkraft.  
Bewertung: ********** (34 Stimmen) eingetragen am 10.03.2017 Hits: 11028, Status: Indikator
 
Myron W. Evans 
Grand Unified Theory with practical consequences [¤]
  Evans and coworkers have suggested and developed a new unified field theory, based on general relativity. All four known fields and all matter fields can be described with a wave equation and a field equation. The well known equations of physics have been deduced from them. The consequences range from cosmology to material sciences. The details are described in 3 monographs and over 50 papers. 
Bewertung: ********** (34 Stimmen) eingetragen am 06.12.2005 Hits: 11028, Status: Indikator
 
Rudolf de Heus 
my Little Bang page [¤]
  Maybe the universe is expanding because the force of gravity is slowly diminishing. And why should that be so? Because gravity is slowly being converted into matter! Please see this page not as a theory, but as a big 'what if' question...  
Bewertung: ********** (34 Stimmen) eingetragen am 26.09.2000 Hits: 11029, Status: Indikator
 
Peter Kohl 
Gravitus- Homepage [¤]
  Über die Herkunft der Kraft 
Bewertung: ********** (34 Stimmen) eingetragen am 16.03.2005 Hits: 11029, Status: Indikator
 
Harald Maurer 
Gravitationsimpuls [¤]
  Die in der Größenordnung weit unter dem Neutrino-Modell liegenden Impulse des Quantenvakuums erzeugen den durch Abstoßung bedingten Druck zwischen den Körpern. Wir nehmen aber nur die Bewegungen wahr, die durch diese Kräfte (Alldruck contra Eigendruck) entstehen - eben als scheinbare Anziehungskraft der "Massen". So wie Oszillatoren nur empfangen, worauf ihre Resonanz abgestimmt ist, so wird auch uns nur das bewusst, worauf unsere Sinnesorgane und Messgeräte eingestellt sind. Der Raum ist offenbar nur mit den uns bekannten Energie- und Materieprozessen erfüllt, und der Rest erscheint leer, aber das Vakuum ist wahrscheinlich sehr viel dichter, als die mutigsten Forscher bislang angenommen haben. Den Ergebnissen von Experimenten am Bookhaven National Laboratoy (New York) nach sogar 30 bis 50 mal dichter als erwartet. Diese Brookhaven-Experimente zeigten, dass die Teilchen scheinbar durch ein superdichtes, zugleich wie superflüssiges Medium zusammengehalten werden. Das Vakuum strukturiert die Bausteine der Materie ... einer der leitenden Forscher in Brookhaven meinte: "Das physikalische Vakuum ist keineswegs leer. Es ist eine komplizierte Struktur!" 
Bewertung: ********** (34 Stimmen) eingetragen am 23.11.2016 Hits: 11029, Status: Indikator
 
Larry Burks 
Wormholes As A Reality [¤]
Bewertung: ********** (34 Stimmen) eingetragen am 01.05.2000 Hits: 11029, Status: Indikator
 
David Schroeder 
The Field Interchange Hypothesis [¤]
Bewertung: ********** (34 Stimmen) eingetragen am 01.05.2000 Hits: 11029, Status: Indikator
 
Ralph Sansbury 
Gravity, Magnetism & Light [¤]
  One could characterize this book as being about evidence for charge polarization inside electrons and atomic nuclei and what that implies, particularly with respect to gravity and light and the effect of gravity on light. But it can also be characterized as being about the two most damaging mistakes in the history of physics. 
Bewertung: ********** (34 Stimmen) eingetragen am 01.10.2000 Hits: 11029, Status: Indikator
 
<-  Einträge 1 - 30 von 96  ->
2.719.337 Besucher
seit 03.08.1996
Borderlands of Science