 |
 |
 |
 |
hans wm KÖRBER |
Anmerkungen zum Photon |
|
Das vermeintlich zwiespältige Verhalten (Welle-Teilchen-Dualismus) des Photons bereitet Physikern noch immer Kopfzerbrechen. Je nach Experiment erscheint es ihnen als Korpuskel (Wärmestrahlung, Photoeffekt) oder Welle (Beugung beim Doppelspalt-Versuch). Das Photon ist dies hingegen weder noch, betrachtet man es als ein sich mit Feldgeschwindigkeit c0 geradlinig bewegendes elektromagnetisches Feld. Dann werden angeblich widersprüchliche Phänomene verständlich und lassen sich aus einheitlicher Sicht beurteilen. |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
03.03.2016 |
Hits: 11028, Status:
|
|
Dr.-Ing. Christoph Caesar |
Sub-Structure of the Electron and Mass Relation of Leptons and Nucleons |
|
Dr. Christoph Caesar the model gives a correlation between spin and charge of the electron. The electron is a circulating electromagnetic wave with an internal twist as Moebius ribbon. the electron model is singularity free . The electron is a closed loop vibrating string comparable to string theory. The quark has a substructure and consists of 18 high energy electrons of 53 MeV each the nucleon is composed of 18 quarks of 53 MeV minus 16 MeV binding energy |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
20.01.2013 |
Hits: 11028, Status:
|
|
Milo Wolff |
The Physical Origin of Electron Spin - using quantum wave particle structure |
|
It is shown how the spin of the electron and other charged particles arises out of the quantum wave structure of matter. Spin is a result of spherical rotation in quantum space of the inward (advanced) spherical quantum wave of an electron at the electron center in order to become the outward (retarded) wave. Wave rotation is required to maintain proper phase relations of the wave amplitudes. The spherical rotation, a unique property of 3-D space, can be described using SU(2) group theory algebra. In the SU(2) algebra, the inward and outward waves of the charged particle are the elements of a Dirac spinor wave function. Thus all charged particles satisfy the Dirac Equation. |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
07.01.2012 |
Hits: 11029, Status:
|
|
Klaus Lange |
Strukturelle Supersymmetrie und weitere Teilcheneigenschaften im Rahmen der Urwort-Theorie |
|
Zunächst wird für die Urzahlenmenge des Apeiron nach
Hedwig Conrad-Martius [CM] gezeigt, dass dieser nur ein Spezialfall von parallelen
Zahlenmengen ist. Daraus ergibt sich für die Theorie nach Burkhard Heim [W] eine
wesentliche Vereinfachung, was anhand der reziproken Feinstrukturkonstante belegt
wird. Mit dieser Vorarbeit wird dann unter Verwendung der von Michael König
entdeckten Urwort-Matrix [K] gezeigt, wie mit Hilfe der vom Autor andernorts
bereitgestellten Ergebnisse [L2] strukturell supersymmetrische und andere exotische Teilcheneigenschaften als fundamentale Bestandteile der Urwort-Theorie resultieren.
Ferner wird der Weinbergwinkel hergeleitet. Abschließend wird dann eine Abschätzung für die Masse des supersymmetrischen Partners des Top-Quarks zu 688 ? 43 GeV/c2 vorgenommen.
|
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
16.03.2012 |
Hits: 11029, Status:
|
|
Bijan Yavari |
Foundation Physics |
|
This work is based on an elementary particle - the P-Particle - which is the fundamental constituent of all matter present in the universe. |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
26.09.2000 |
Hits: 11030, Status:
|
|
hans wm KÖRBER |
Elektron-Atomumlaufgeschwindigkeit |
|
1913 entwarf Niels Bohr das nach ihm benannte Atommodell. Nach diesem umkreisen Elektronen den Kern in stabiler Form auf diskreten Bahnen mit bestimmten Energien in so determinierten Geschwindigkeiten. Zur Berechnung der Geschwindigkeit in Abhängigkeit von Ordnungszahl und Anregung eines Atoms findet sich in der Literatur eine zweifelhafte Gleichung. Auf Anregung eines Diskutanten versucht der Autor hier eine Klärung. |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
06.05.2016 |
Hits: 11030, Status:
|
|
Ioannis Xydous |
The Secret of the Electron-Positron pair |
|
In this paper the author reveals the mechanism of the pair creation, the discovery of the Complete Coulomb Force, Complete Magnetic Charge Force, Complete Casimir Force, Strong Nuclear Force, Aether, Unified Field Force .A part of this work was inspired by Rhythmodynamics of Dr. Y.N.Ivanov, in particular what is written about the Aether and its properties (which made possible this work to be completed). Concerning the work of Dr. Y.N.Ivanov, simply great respect. |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
22.09.2012 |
Hits: 11030, Status:
|
|
Mitch Randall |
Comparison of thwo hypothetical mechanisms of Rossi reactor |
|
Mitch Randall proposes in this paper two possible absorption mechanism in Nickel:
1. Assumptions for proton absorption in Nickel
2. Assumptions for neutrons absorption in Nickel
Usable heat can be obtained from gamma emissions, but not neutrinos. |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
26.03.2011 |
Hits: 11030, Status:
|
|
Dr.-Ing. Christoph Caesar |
Struktur der Quarks und Nukleonen - elektromagnetisches Teilchenmodell |
|
Substruktur des Elektrons Im elektromagnetischen Teilchenmodell ist das Elektron als mit Lichtgeschwindigkeit umlaufende elektromagnetische Welle identifiziert. Dieses rotierende Photon zeigt an seiner Außenseite das negative Feld der ersten Halbwelle und nach einer inneren Torsion die Unterseite der positiven Halbwelle, also wieder das negative Feld außen. Es besitzt alle Quanteneigenschaften des Elektrons wie Ladung, Magnetfeld, Spin sowie Welleneigenschaften. Aus dem Spin kann der Elektronenradius als gemessene Comptonwellenlänge berechnet werden. Je nachdem, ob die innere Torsion des Photons positiv, negativ oder Null ist, entspricht das Teilchen dem Positron, Elektron oder Neutrino. Die Quarks der ersten Generation sind Kugelwellen mit Quadranten mit unterschiedlicher Anordnung von Sechstelladungen, die alle Drittelladungen und Farben der Quarks beschreiben |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
20.01.2013 |
Hits: 11030, Status:
|
|
P. Kohl |
Gravitus - Homepage |
|
Zur Entstehung der starken Kernkraft |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
27.05.2008 |
Hits: 11031, Status:
|
|
Ph. M. Kanarev |
RESOLUTION OF THE NEW THEORY OF MICROWORLD |
|
The analysis of the microworld inhabitant models, which result from the old theory of microworld
and the mathematical models, which describe them, shows almost
complete lack of information concerning the resolution of from the old theory of microworld. All
formations resulting from its old theory are illegible images, which can be given almost any size.
The photographs of some inhabitants of microworld show that the resolution of the modern electron microscopes is 10-6?10-8 m.
The new theory of microworld reproduces the images at the photos with greater circumstantiation.
It presents the nucleus structures with the resolution of 10-15 m. It means that the resolution of the new theory of microworld exceeds the resolution of the modern electron microscopes millionfold minimum. |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
09.02.2012 |
Hits: 11031, Status:
|
|
Stanley Fay White |
New Physics 2000 |
|
This web site presents for the first time the true nature of atomic particles and their anti-particles. This site also presents the nature of atomic nuclei and a new theory on the nature of the atom, (including atomic dynamics). |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
06.02.2001 |
Hits: 11031, Status:
|
|
Robert Conroy |
Structural Elements |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
01.05.2000 |
Hits: 11031, Status:
|
|
Max Domaschko |
A Unified Field Theory Free of Attractive Forces |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
01.05.2000 |
Hits: 11031, Status:
|
|
Ph. M. Kanarev |
Nobel Result in Physics has been Obtained by the Trial and Error Method |
|
We congratulate the Russian-born scientists, the new Nobel Prize winners in physics, for the important
scientific result, which they have obtained by the trial and error method. The graphenes, the carbon films, consist
of the carbon atoms only. The Nobel Prize being awarded for the production of carbon films, which are taken
from graphite with the help of the Scotch tapes, has kindled interest to these formations. The readers are interested
in the theory of microworld, which males it possible to see the structure of the graphemes by eight orders
( 10exp-8 ) of magnitude greater than the most modern microscopes do. |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
12.02.2011 |
Hits: 11031, Status:
|
|
Ekkehard Friebe |
Irrtümer in der Elektronentheorie? |
|
In dieser Arbeit beschäftigt sich Ekkehard Friebe mit der orthodoxen Elektronentheorie und insbesondere mit der Deutung einer "Geschwindigkeitsabhängigkeit der Masse", die er als kostspieligsten Irrtum der Physikgeschichte bezeichnet. |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
17.08.2001 |
Hits: 11031, Status:
|
|
Martin Bock |
Über die Natur der Atomhülle |
|
Wir werden in den folgenden Kapiteln die Grundlagen legen, um schliesslich den Atom ?
Radius, die Bahngeschwindigkeiten der Elektronen und die Energie der Atomhülle des
Wasserstoffatoms und des Heliumatoms zu berechnen. Mit der hier vorgelegten
Ausarbeitung wird versucht, strukturbezogen vorzugehen. Es wird dazu der Weg uber
die Existenzphysik beschritten. Dieser dritte Zweig der Physik bietet den Vorteil der im
Vergleich zur Quanten ? und Relativitä tsphysik gegebenen Anschaulichkeit.
Mit der hier vorgelegten Ausarbeitung werden folgende wesentliche Neuerungen zur
Diskussion gestellt:
1. Formel fur die elektrische - sowie fur die magnetische Feldkonstante, jeweils mit
Bezug auf die Elementareinheiten (Seite 16).
2. Entstehung des Magnetflusses (Seite 35).
3. Geometrie des kleinst möglichen Magneten "Elektron-Ringspule" (Seite 46).
4. Formel fur das Elektron-Magnetmoment (Seite 52).
5. Formel fur Stromstärke, Spannung und Widerstand, jeweils mit Bezug auf die
Elementareinheiten (Seite 62).
6. Quantenphysikalische Ursache der Supraleitung (Seite 64).
7. Zahlenwert der Feinstrukturkonstanten (Seite 74).
8. Magnetkraft innerhalb der Heliumatomhülle (Seite 93).
9. Energie des Heliumatoms (Seite 95). |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
03.10.2011 |
Hits: 11031, Status:
|
|
Manfred Geilhaupt / Konstantin Ivanov |
knobelecke |
|
Abstract:
The rest mass formula for the electron is derived from the theory, GR+QTD. While General Relativity and Quantum Thermo-Dynamics are very successful theories, the idea of combining the two is obvious. In GR+QTD, the principles of Thermodynamic and General Relativity together form a more complete theory than each alone can offer to discuss the nature of restmass. The application of the second law from thermodynamics within the dynamic equation of motion from GR's field equations not only leads to the rest mass formula for the electron but also to the fine structure formula which up to now (as far as we know) has been an unsolved problem in physics. |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
30.05.2008 |
Hits: 11032, Status:
|
|
Zifeng Li |
The Nature and Principle of Charge Interaction and Coulomb's Law |
|
What is ?electronic charge?? Why there are two kinds of charges? Why do the same charges repel, and dissimilar charges attract each other? Why does their behavior agree with Coulomb's Law? These are among the most basic questions of physics. Let us assume the existence of a kind of microparticle in the universe, which we can call an electon for our purposes here. Three situations are possible: if an object contains a surplus of electons, it will be positively charged; if a deficit of electons, it will be negatively charged; if an object contains electons equal to its expected value, in the saturated state, it is neutral. The charged objects, containing these electons, have the ability to exchange charged or uncharged microparticles in order to achieve a neutral state. The acting force between two charged objects comes from the exchange of charged and uncharged microparticles. The same charges repel, and dissimilar charges attract each other. The value of force is consistent with Coulomb's Law. The material between two charged objects affects the value of the acting force between them, but does not affect the direction.
Li Zifeng. The Nature and Principle of Charge Interaction and Coulomb's Law[C]. PROCEEDINGS of the NPA, College Park, MD 2011: 347-349.
|
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
29.01.2012 |
Hits: 11032, Status:
|
|
Ernst Wall |
The Physics of Negative Mass Tachyons |
|
This web page provides a summary derivation of the first and only theoretical tachyon model to agree with experiment. It is a unified model that produces agreement with experiment for the electron, the proton, the neutron, the light nuclei, and the mesons. |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
21.11.2000 |
Hits: 11032, Status:
|
|
Kent Deatherage |
Fundamental Proof of Static Nuclear Structure and Atomic Physics |
|
This article displays a conclusive proof of static nuclear structure. Also presented is an electronic theory based upon the work of Maxwell Planck and Albert Einstein. |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
09.04.2001 |
Hits: 11032, Status:
|
|
G. Sardin |
Unitary Orbital Structure Of Elementary Particles |
|
Unitary Orbital Structure Of Elementary Particles and their interactions.
An alternative approach to their structure discrepant from the Standard Model. |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
26.09.2000 |
Hits: 11032, Status:
|
|
H. Kolanoski |
Die Welt der kleinsten Teilchen |
|
Eine Einführung in die moderne Teilchenphysik |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
30.10.2007 |
Hits: 11032, Status:
|
|
Gabriele Schröter Dr.Dr. H. Moser |
Verfahren zur Neutralisierung der Kernstrahlung |
|
Das von den Autoren vorgeschlagene Verfahren soll die Umwandlung radioaktiver Stoffe in nichtstrahlende Stoffe erlauben. Gleichzeitig könnte ein Maximum an Restenergie gewonnen werden. |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
06.07.2011 |
Hits: 11032, Status:
|
|
Ronald C. Bourgoin |
Inverse Quantum States of Hydrogen |
|
The possible existence of fractional quantum states in the
hydrogen atom has been debated since the advent of quantum
theory in 1924. Interest in the topic has intensified recently due to
the claimed experimental findings of Randell Mills at Blacklight
Power, Inc., Cranbury, New Jersey of 137 inverse principal
quantum levels, which he terms the ?hydrino? state of hydrogen.
This paper will show that the classic wave equation predicts
exactly that number of reciprocal energy states. |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
15.01.2010 |
Hits: 11033, Status:
|
|
Petra Schulz |
Ultrakalte Neutronen (populär) |
|
Erzeugung und Konservierung von ultrakalten Neutronen, Messung des elektrischen Dipolmoments |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
11.07.2003 |
Hits: 11033, Status:
|
|
Andreas Fornefett |
Atome und die Leere |
|
Eine Theorie mehrerer Ebenen unterschiedlicher Elemente (Schleifen, Knoten, Verschlingungen), die einander durchdringen, aufgrund von Verdichtung und Zerfall ineinander übergehen und durch Verdichtung miteinander wechselwirken |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
17.10.2003 |
Hits: 11033, Status:
|
|
hans wm KÖRBER |
Von Ladung, Masse und durch Quantensprung initiiertem Photon |
|
Vor historischem Hintergrund ist es nicht trivial, festzustellen, daß ein Elektron im Atom ohne Energieänderung auf einer momentanen Bahn verbleibt. Es stürzt nicht etwa auf einer Spirale zum Kern und es ist stets mit Feldgeschwindigkeit unterwegs. Darin kann es weder beschleunigt noch gebremst werden. Deshalb erfolgt auch sein Umlaufbahnwechsel mit Feldgeschwindigkeit! Nur seine Richtung kann unter Energiezufuhr oder -abgabe bei sich angleichender Geschwindigkeitsaufteilung verändert werden. Wird bspw einem Wasserstoffatom passend dosierte Energie zugeführt, veranlaßt dies das Elektron, von da an auf größerem Baryzentrum-Abstand das mitbewegte Proton zu umkreisen – es führt zu einem Quantensprung. Physiker können sich nichts Rechtes darunter vorstellen, daß ein Elektron-Bahnensprung ein Energiequant induziert. Sie sprechen nun lieber von einem Übergang. In etablierter Physik wird allenfalls von einer Kern-Umlaufgeschwindigkeit des Elektrons ausgegangen. Die Elektron-Eigengeschwindigkeit wird mißachtet. Mit einem solchen Dogma läßt sich begreiflicherweise nicht erklären, daß das Elektron seine Geschwindigkeit beim Quantensprung weder ruckartig noch überhaupt ändert. Ferner schreibt Scholastik-Physik dem Photon zu, es hätte eine neutrale Ladung, es sei masselos und besäße eine Frequenz. Dabei wird keine Vorstellung geweckt, wie dies definiert und wodurch es begründet ist. Bei aller Theorie soll dies hier möglichst allgemeinverständlich und anschaulich nachgeholt werden.
|
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
03.03.2016 |
Hits: 11033, Status:
|
|
Robert Rutkiewicz |
Integrated Physics Theory |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
01.05.2000 |
Hits: 11033, Status:
|
|
Li Zifeng |
The Nature of The Charge,Principle of Charge Interactions and Coulomb?s Law |
|
What is the charge? Why charge, there are two? Why do like charges repel, dissimilar charges attract? Why meet the Coulomb's law? These are the most basic questions of physics. Assuming the existence of material particles in the universe, tentatively called electon; if an object contains more than its expected value of the electon, is surplus state and positively charged; if an object contains less than the expected value of the electon, is in the lack of state and negative charged; If an object contains the electon is equal to its expected value, is saturated and neutral. The charged objects are of properties exchanging charged or uncharged particles in order to achieve the state of nature. The force between two charged objects is from the exchange of charged and uncharged particles. Like charges repel, dissimilar charges attract. Force value is consistent with Coulomb's law. The material between two charged objects affects the value of the force between them, but does not affect the direction. |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
27.12.2010 |
Hits: 11033, Status:
|
|