 |
 |
 |
 |
horizonfilm |
What the Bleep do we know!? - Inhalt |
|
what the bleep do we know ? Ein Film der einen verändert.
Vierzehn Wissenschaftler und Lehrmeister bieten dem Zuschauer mit ihren Antworten verblüffende Erklärungen und Erkenntnisse, die es dem Zuschauer ermöglichen, die eigene Lebenssituation zu verstehen und zu verändern. Dabei bedienen sie sich der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse von der Quantenphysik bis hin zur Gehirnforschung. |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
07.06.2006 |
Hits: 10784, Status:
|
|
Dan Solomon |
Negative energy density for a Dirac-Maxwell field |
|
It is well know that there can be negative energy densities in quantum field theory. Most of the work done in this area has involved free non-interacting systems. In this paper we show how a quantum state with negative energy density can be formulated for a Dirac field interacting with an Electromagnetic field. It will be shown that for this case there exist quantum states whose average energy density over an arbitrary volume is a negative number with an arbitrarily large magnitude. |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
18.01.2015 |
Hits: 10784, Status:
|
|
David Bohm |
Bohmian Quantum Mechanics |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
01.05.2000 |
Hits: 10784, Status:
|
|
hans wm KÖRBER |
Der dem Elektron beim Quantensprung immanente Absturzstatus |
|
Die beim Quantensprung des Elektrons erzeugte Photonenergie ist in der Höhe u a davon abhängig, von welcher Bahn aus der Sprung erfolgt. Etablierter Physik sind detaillierte Zusammenhänge unbekannt, zumindest nicht publiziert. Dem Autor aber stellt sich die Frage, wodurch während „QS abwärts“ Informationen über die Absprungbahn bekannt sind. Immerhin geht in Berechnungen die Differenz zweier Quantenzustände ein. Mit dem Kieler Elektron, einem vom Autor 2006 erstmals vorgestellten neuen Elektron-Modell, konnten inzw für viele in Uni-Physik bisher unbeantwortete Fragen verständliche Deutungen gefunden werden. Am Beispiel des Wasserstoffatoms werden basierend auf dem Kieler Elektron hier – andere Arbeiten des Autors ergänzend – weitere Details der Zusammenhänge beim Photon aufgezeigt. |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
27.05.2016 |
Hits: 10784, Status:
|
|
Arcus |
Simple World |
|
Correction of quantum physics leads to simple world |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
19.11.2000 |
Hits: 10785, Status:
|
|
Prof. Dr.-Ing. Wolfram Stanek |
Mindmap Quantenfeldtheorie Gleichung + Maxwell Gleichungen |
|
Einstein, Maxwell, Schrödinger, Newton etc in 1 Gleichung: elektrodynamik + mechatronik in der quantenfeldtheorie (quantenelektrodynamik) mit relativistisch bewegten Elektronen |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
13.08.2006 |
Hits: 10785, Status:
|
|
Charles Bennet |
Quantum Teleportation |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
01.05.2000 |
Hits: 10785, Status:
|
|
Jan Gerken |
Kleinste Elemente von Raum und Zeit in der Quantenphyysik |
|
Philosophische Fragen der Quantenphysik in allgemein verständlicher Darstellung |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
13.08.2006 |
Hits: 10785, Status:
|
|
Solomon, D. |
Some New Results Concerning the QFT Vacuum in the Heisenberg Picture |
|
Nach der Quantentheorie ist der Vakuumzustand (Quantenvakum) der energetisch niedrigste mögliche Zustand eines Quantensystems. Nach Arbeiten von Salomon (?Some new results concerning the vacuum in dirac?s hole theory?. Physc. Scr. 74 (2006) 117-122.) ist aber erstaunlicherweise ein energetisch noch tiefere Energiezustand als der Vakuumzustand theoretisch doch möglich. In einer neuen Arbeit weist Salmon nun nach, dass auch im Rahmen des Formalismus der Quantenfeldtheorie es energetisch niedrigere Zustände gibt und dass deren Existenz in Zusammenhang mit einer Extraktion von Energie aus dem Quantenvakuum zu interpretieren ist.
(Zusammenfassung von Felix Scholkmann) |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
19.11.2009 |
Hits: 10787, Status:
|
|
hans wm Körber |
Ăśber den Sinngehalt des Planckschen Wirkungsquantums |
|
Max Planck hatte die Konstante h = 6,55·10–34 Js aus experimentellen Messungen ermittelt. Damit konnte er das Rayleigh-Jeanssche und das Wiensche Strahlungsgesetz vereinigen. Allerdings konnte er sich anfangs unter dem von ihm gefundenen Zusammenhang nichts Genaues vorstellen, nachdem er h nur als Hilfsgrösse bezeichnete. Obgleich dann Einstein 1905 die Deutung h·nü; (=h·f) ins Gespräch brachte, wuÃźten er „wie die gesamte Wissenschaft“ nicht, was ein Photon ist und was bei diesem schwingen würde. Erst die Arbeit des Autors von 2015 , die "Kieler Feldtheorie" liefert eine nachvollziehbare Begründung für die interessante Beziehung. |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
05.03.2019 |
Hits: 10790, Status:
|
|
Prof.Dr. Walther Umstätter |
Die fundamentale Bedeutung der Informations- und Wissensmessung und ihre Beziehung zum System der Planckeinheiten |
|
Das bit als MaÃź für das Verhältnis von Information, informationstheoretischem Rauschen, a
posteriori Redundanz, a priori Redundanz bzw. Wissen, so wie es sich zunächst in den Betrachtungen
zur Entropie, aus der Thermodynamik heraus ergeben hat, ist ein weitaus fundamentaleres
MaÃź, als es zunächst aus der Thermodynamik und dem Eta-Theorem Boltzmanns
heraus zu erwarten war. Es ist die Konsequenz grundlegender wissenschaftlicher
Einsichten des letzten Jahrhunderts über die Bedeutung der Entropie. |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
31.03.2008 |
Hits: 10791, Status:
|
|
Dipl.-Ing. Udo A.J. Hartje |
Final-Theorie Spiralfeld-Modell |
|
In dem vom Autor vertretenen einheitlichen Lehrgebäude werden die Gegensätze Kontinuum/Diskontinuum, Strahlung/Teilchen in einer Finaltheorie logisch zu einem übergeordneten Denkgebäude "Spiralfeldmodell" verbunden. IEr gibt darin Antwort auf die schon im Altertum gestellte Frage nach einer infinitesimalen Elementarität im Sinne von Demokrit (atomos) und Parmenides (ungeteiltes Sein), denn er überwindet diesen scheinbaren Widerspruch durch die spirale Feldstruktur.
|
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
13.08.2006 |
Hits: 10791, Status:
|
|
John Crammer |
The Transactional Interpretation of Quantum Mechanics |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
01.05.2000 |
Hits: 10792, Status:
|
|
Kunz |
Home - Atommodell |
|
Neben Projektvermittling wird überwiegend Grundlagenforschung betrieben. Dabei geht es um neue Konzepte zum Atomodell, zur einfachen Berechnung von Spektrallinien, zur Physik- und Chemiedidaktik.
Seit kurzem wurde die schwierige Publikationsmöglichkeit in der referierten Literatur dadurch überwunden, dass ein ungewöhnlicher Sammelbegriff (elektrino) benutzt wurde. Damit wird die Vorstellung verbunden, dass die Energie eines absorbierten Photons nicht ausgelöscht wird durch die Bindungsenerie, sondern erhalten bleibt. Dies öffnet der Spekulation Tür und Tor, was mit dem Elektrino geschieht, wenn eine Ionisation erfolgt (Vakuumpolarisation usw.). |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
18.06.2012 |
Hits: 10794, Status:
|
|
Dave Ferguson |
Ladybird Expert series on Quantum Mechanics |
|
Quantum Mechanics explores all the key players, breakthroughs, controversies and unanswered questions of the quantum world – in a simple, easy to understand format.
In it, Professor Al-Khalili explains the certainty of the Uncertainty Principle, how to build a quantum computer and why quantum mechanics drives even its experts completely crazy.
The book, illustrated by Jeff Cummins, also explores how the sun shines, why light is both a wave and a particle, Schrodinger's Cat and Einstein's spooky action.
Professor Al-Khalili said: “Writing this book has been a complete joy, and a real challenge. But it is vital that we take every opportunity to make complex subjects, that many will deem out of their reach, as easy to understand as I can.
“This format has given me to the opportunity to explore how to write about science in a different way from many academics, and I hope that those who read Quantum Mechanics will both understand the subject and enjoy learning about it.”
|
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
29.01.2017 |
Hits: 10794, Status:
|
|
Bruchholz, Ulrich E. |
Derivation of Planck?s Constant from Maxwell?s Electrodynamics |
|
Like Planck deduced the quantization of radiation energy from thermodynamics, the
same is done from Maxwell?s theory. Only condition is the existence of a geometric
boundary, as deduced from author?s Geometric theory of fields. |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
16.11.2009 |
Hits: 10794, Status:
|
|
Barbosa E. and González F. |
NEGATIVE ENERGY ELECTROMAGNETIC RADIATION AND THE INTERPRETATION OF QUANTUM MECHANIC |
|
If our interpretation is correct, it can be said that the absorption of ingoing electromagnetic waves by an atom is equivalent to the emission of outgoing electromagnetic waves of negative energy. Former workers have abandoned negative energy solutions on different grounds. We believe nevertheless, that their arguments are not strong enough. Mathematical completeness and a deeper physical insight into the problem of emission and absorption of radiation deserve consideration of these negative energy solutions. These negative energy electromagnetic waves are characterized by the fact that when they interact with electric charges, energy is transferred from the fields to the charges. There is no a priori reason, why this should not be so. Why does nature should have a preferred direction in the transference of energy from matter to radiation? Why it is not possible a process in which energy flows from the electromagnetic radiation to the matter? Our mathematical model definitely allows a description of this reversed process.
With our wave field interpretation, based upon a matter-antimatter conjugation, it is easy to come to an interpretation of absorption processes. According to our model, all the interaction processes between matter and radiation are to be described with the electromagnetic waves of positive and negative energy. |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
18.01.2015 |
Hits: 10795, Status:
|
|
Lasha Darkmoon |
Quantum Physics is bunk |
|
“We honestly have no fucking idea what we’re doing”, a leading quantum physicist admits. According to Dr Amit Goswami, quantum physics is one big spoof — and always has been.
Followed by a short discourse by Lasha Darkmoon on Quantum Physics, God and the After-Life |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
22.03.2015 |
Hits: 10795, Status:
|
|
Hans WM KÖRBER |
Anmerkungen zur Quantenphysik |
|
---
Mit einem neuen Elektron-Modell, das in klassischer kausaler Physik bereits die vermeintliche Anomalie magnetischer Momente entmystifizierte und bspw Elektronenspin, Eigenenergie, Plancksches Wirkungsquantum, Dirac-Konstante,Feinstrukturkonstante, Bohrsches Magneton nachvollziehbar erklärt, werden in der veröffentlichten Arbeit Beziehungen des atomaren Wasserstoffs analysiert und begründet.
---
Auch in vorliegender Arbeit werden grundlegende physikalische Phänomene plausibel gedeutet und Zusammenhänge präziser als bisher aufgezeigt. In Stichworten seien z B genannt: Bohrscher Radius, Spektrallinienaufspaltung durch sogenannte Spin-Bahn- und Spin-Spin-Kopplung, Quantensprung, dessen Geschwindigkeit und Dauer, Massendefekt.
---
Zur Diskussion gestellt und begründet wird ferner, daÃź Masse, Ladung und elektromagnetische Welle keine Entitäten, sondern lediglich RechengrÃ¶Ãźen aus frühphysikalischer Vorstellungswelt sind. Wie von probatem, andere ersetzendem Modell zu erwarten, liefert das neue Elektron-Modell nicht nur logische Erklärungen für bisher realistisch beobachtete Phänomene und begründet diese, sondern mit ihm wagt der Verfasser auch Vorhersagen über mögliche, noch unbekannte physikalische Zusammenhänge.
|
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
01.03.2016 |
Hits: 10795, Status:
|
|
A. F. Kracklauer |
Non-loco Physics |
|
Research on Quantum Mechanics & Relativity |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
10.07.2011 |
Hits: 10798, Status:
|
|
David Deutsch |
The Fabric of Reality |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
01.05.2000 |
Hits: 10799, Status:
|
|
C.W. Rietdijk |
Realistically four-dimensional theory on physics |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
01.05.2000 |
Hits: 10799, Status:
|
|
Werner Meindl |
The Trivial Set Theory |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
01.05.2000 |
Hits: 10800, Status:
|
|
Dr. Fabrizio Pinto |
InterStellar Technologies Corporation |
|
InterStellar Technologies Corporation is engaged in the research and development of breakthrough technologies that will revolutionize dispersion force applications to energy production, propulsion, actuation, and cell manipulation |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
07.08.2006 |
Hits: 10804, Status:
|
|
Dave Bell |
An Alternative to Modern Physics |
|
Replacing the physics of the uncertainty principal with one of intermittent quanta appearing at each point of inflexion as a function of zero wave amplitude. |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
26.09.2000 |
Hits: 10804, Status:
|
|
Ekkehard Friebe |
Gibt es einen experimentellen Beweis fĂĽr die MAX PLANCK zugeschriebene Formel E = h ? ny ? |
|
Da in der letzten Zeit von mehreren Autoren (FORMAN/von MEYENN 1984, BAUMANN/SEXL 1983, SELLERI 1983, WESLEY 1983, GUT 1983, JAMMER 1974) Mängel der Quanten-Theorie, die auf der Beziehung E = h ? ny basiert, aufgezeigt werden konnten, erscheint eine kritische Ãśberprüfung dieser Beziehung angebracht. |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
01.07.2001 |
Hits: 10806, Status:
|
|
Sapogin, L.G. / Ryabov, Yu.A. |
Approximation Equations with Oscillating Charge in Unitary Quantum Theory and
its Applications to the Analysis of Some Quantum Problems.
|
|
There are considered in the paper so called equations with oscillating charge which are the important elements of
Unitary Quantum Theory. There are described within bounds of this theory the behavior of micro-particle in
many quantum problems as the passing or reflection of potential barriers, wells, the tunnel effect, the particle
scattering etc. and are observed some interesting quantum phenomena not corresponding to standard Quantum
Mechanics There is constructed the mathematical model of Coulomb barrier’s overcoming, which shows the
practical possibility of the cold nuclear fusion although the standard Quantum Mechanics denies such possibility. |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
15.10.2011 |
Hits: 10810, Status:
|
|
John Deutsch |
Relationships Among Phenomena at a Unitary Level |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
01.05.2000 |
Hits: 10811, Status:
|
|
Gert Schulte |
Kernmechanik |
|
Dort, wo die klassische Quantenmechanik trotz des maximalen Aufwands zunehmend an Grenzen stÃ¶Ãźt, gelingt es nun der neuen Kernmechanik schon mit einfacher Vektoraddition, zutreffende Kernstrukturen anzugeben, die mit allen Messungen und auch der Heisenbergschen Unschärferelation kompatibel sind. Wenn das wirklich stimmt, können auch die Grundkräfte der Natur und diverse Gravitations-Anomalien erklärt werden. |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
18.07.2012 |
Hits: 10811, Status:
|
|
Tiziano Cantalupi |
Global View |
Bewertung:
                   (34 Stimmen) |
eingetragen am
01.05.2000 |
Hits: 10817, Status:
|
|